Zum Hauptinhalt springen

Ausgezeichnet mit dem Siegel "Unternehmen der Zukunft"

Kita

Katharina Schütze


 


Ergotherapeutin & Erzieherin
Fachberaterin für die Kindertagespflege

Gebietsleiterin für Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bremen

Kursleiterin Osnabrück

email   website

Hallo liebe Eltern, Interessierte und Fachpersonal aus Osnabrück und Umgebung,

mit mittlerweile drei Zwergensprache-Kindern durfte ich in den vergangenen Jahren wunderbare Erinnerungsdiamanten mit den Babyzeichen sammeln! Nicht nur den Alltag konnten wir mit Gesten und Gebärden an vielen Stellen entzerren und klarer gestalten. Den Einblick in die Gedankenwelt der Kinder zu bekommen ist eine immer wieder faszinierende Erfahrung! An ihren Wahrnehmungen und Denken schon so früh teilhaben zu können, ist ein wahrer Schatz!

Die Begeisterung für diese Art der Kommunikation teile ich gerne und gebe in meinen Kursen, Workshops und Fachseminaren viele Impulse für Ihren Alltag! Ist kein passender Termin dabei? Melden Sie sich gerne persönlich!

Ich lade Sie ein, die spannende Reise auf dem Weg zur Sprache mit den Babys und Kindern zu gehen - mit Babyzeichen!

Ihre Katharina Schütze

 


Katja Elsner


 


Logopädin, Kursleiterin für Zwergensprache

Kursleiterin Ingolstadt

email

Hallo!

Ich bin Katja, Logopädin, Mama seit 2023 und total begeistert von der Zwergensprache.

Als Logopädin und Mutter weiß ich, wie wichtig die ersten Jahre für die Sprachentwicklung sind – und wie wertvoll es ist, schon früh mit der Kommunikation zu starten. In meinen Kursen zeige ich dir, wie du die Zwergensprache ganz einfach und spielerisch in den Alltag integrieren kannst. Dabei geht es nicht nur darum, Gebärden zu lernen, sondern auch darum, die Bindung zu deinem Kind zu stärken und eine liebevolle, achtsame Kommunikation aufzubauen.

Die Zwergensprache hat mir persönlich unglaublich geholfen, die Bedürfnisse meines eigenen Kindes besser zu verstehen und ihm eine Stimme zu geben – noch bevor es richtig sprechen konnte. Diese Erfahrung möchte ich mit dir teilen, damit auch du und dein Kind von dieser tollen Methode profitieren könnt.

Ich freue mich darauf, dich und dein Kind in einem meiner Kurse oder Wirkshops zu begrüßen und gemeinsam die spannende Welt der Zwergensprache zu entdecken!

Liebe Grüße

Katja

 


Katze oder Wischmopp?

Eine Mama aus dem Zwergensprache-Kurs brachte ihr Kind kürzlich in die Kinderkrippe. Mehrfach zeigte das Kind das Zeichen für „Katze“.  Die Mama schaute immer wieder im Flur umher, doch es war weder ein Bild einer Katze noch ein Kuscheltier oder Ähnliches zu entdecken. Dann fiel der Blick der Mama auf einen Eimer mit Wischmopp und sie musste wirklich lachen, denn das Kind fand, dass der Wischmopp wie eine Katze aussehe.

 

Autorin: Katharina Morgenstern, Zwergensprache Kursleitung in Stolpen und Raum Dresden , Dipl. Heilpädagogin, Regionalleiterin für Sachsen, Berlin und Brandenburg, Seminarleiterin für Pädagogische Fachseminare

Kindergebärden im Kita-Alltag

Immer mehr Kindertagesstätten entdecken den Mehrwert für sich, die Kindergebärden besonders im Krippenalltag als unterstützende Kommunikation einzusetzen und lassen sich von uns weiterbilden und zertifizieren.

So auch eine weitere Kita in Leipzig. Mit viel Spaß und großem Erkenntnisgewinn erlebten die Fachkräfte einen kurzweiligen, spannenden Tag zur Zwergensprache.

Die über 100 Kindergebärden können nun im Alltag in den Morgenkreisen, beim Vorlesen von Büchern, zum Einschlafen aber auch in allen Übergangssituationen eingesetzt werden und somit den Betreuungsalltag merklich erleichtern und kommunikativ bereichern.

 

Autorin: Annett Spadt-Thielemann, Zwergensprache Kursleitung in Sachsen, Seminarleiterin für Pädagogische Fachseminare, Projektkraft Sprache, Elterncoach

Kindergebärden in Schweizer Kita vom Feusi Bildungszentrum

Wir freuen uns über ein wundervolles Feedback aus dieser Zwergensprache zertifizierten Schweizer Kita an unsere Kursleiterin Patricia Geiger aus Basel. Die Kita-Leitung schreibt und veröffentlicht erste Erfahrungen im Feusi Kita-Blog:

"Dein Kurs bei uns war sehr erfolgreich 😊! Vorallem das Kita-Team nutzt die Kindergebärden und ist soooo begeistert, wie viel einfacher die Kommunikation nun mit den Kindern ist. Ich durfte auf unserer Webseite einen Blogeintrag dazu schreiben:

"Kindergebärden in der Kita" vom 27.02.2024

"Kindergebärden nutzen wir, um mit unseren Jüngsten eine intensivere Interaktion zu haben.

Im September 2023 absolvierten wir als Team einen Weiterbildungskurs, um in die Welt der Kindergebärden einzutauchen.

Ich selbst kannte dies von meinen Kindern, als sie sich sprachlich noch nicht ausdrücken konnten. Da waren sie Babys und im Kleinkindalter. Mit Gebärden ging das viel besser und schon sehr gut.

Es brauchte ein wenig Zeit und Geduld bis die Idee, die Kindergebärden-Sprache in unserer Kita umzusetzen, auf fruchtbaren Boden fiel. Nun ist das Team begeistert.

Aber warum Kindergebärden?

Kommunikation ist von Anfang an wichtig!

Kindergebärden unterstützen die Kommunikation schon mit den allerjüngsten Kindern. Kinder die kommunizieren können, sind zufriedener und weniger frustriert, da sie sich mitteilen können und zeigen oder benennen können, was ihnen wichtig ist.

Das Sprachzentrum ist bei allen gesunden Kindern bereits bei der Geburt im Gehirn angelegt. Das heranwachsende Kind, im Bauch der Mama, nimmt Geräusche durch den Bauch wahr. Es dauert jedoch einige Jahre bis Kinder sich sprachlich verständlich ausdrucken können. Kinder lernen Sprache mit allen Sinnen. Kindergebärden sind eine weitere Unterstützung, um sich ausdrücken.

Sobald das Kind das Wort, welches die Gebärde ersetzt, sprechen kann, legt es die Gebärde ab und benutzt das gesprochene Wort.

Und nein, durch die Gebärden verzögert sich die Sprachentwicklung nicht, sie wird unterstützt und gefördert.

Es funktioniert schon bei den Allerjüngsten. Babys können erste Kindergebärden mit 6-8 Monaten machen. Eines der wichtigsten ersten Wörter wird hier Milch sein oder die Gebärde für das Kuscheltier, welches gesucht wird.

Wie setzen wir die Kindergebärden ein?

Wir begleiten nicht jedes einzelne Wort eines Satzes mit Kindergebärden, wir benutzen die Kindergebärden nur für die Hauptbotschaft.

z.B. Wir wollen Znüni essen.

Am Anfang war es gewöhnungsbedürftig. Nach sehr kurzer Zeit merkten wir, wie gut die Kinder darauf ansprechen. Sie machen die Gebärden auf ihre Art nach und wir verstehen uns plötzlich viel besser. Das war und ist ein Erfolgserlebnis für beiden Seiten.

Wenn wir den Kindern Gebärden zeigen, wenden wir uns ihnen mit dem Gesicht zu. Somit bekommen sie unsere volle Aufmerksamkeit. Das hat einen weiteren Vorteil. Die Kinder können unser Mundbild genau sehen und erkennen, wie genau das Wort mit dem Mund geformt wird. Das ist ebenfalls ein wichtiger Faktor zum Erlernen einer Sprache.

Die Kinder lernen von Anfang ihre Bedürfnisse auszudrücken. Sie können z.B. zeigen, dass sie "müde" sind oder "gewickelt" werden wollen. Dass sie "essen" oder "trinken" wollen oder auch "traurig" sind und eventuell "Angst" haben. Wir können somit viel besser und vor allem schneller auf ihre Grundbedürfnisse reagieren. Die Kinder erleben dadurch weniger Frustration.

Wie funktioniert die Mehrsprachigkeit in der Kita mit den Kindergebärden?

Wir sprechen in unserer Kita mit den Kindern Schweizerdeutsch, Hochdeutsch und Englisch. Dies sind drei verschiedene Sprachen, aber die Kindergebärde bleibt in allen drei Sprachen gleich. Das hat den Vorteil, dass das Kind den Unterschied der gesprochenen Sprache frühzeitig erkennen kann. Es sieht aber auch, anhand der Kindergebärde, die Bedeutung bleibt gleich.

Einige Beispiele aus dem Kitaalltag:

Wenn wir mit den Kindern am Tisch sitzen, können sie uns zeigen, dass sie "mehr" Essen wollen.

Wir verstehen sie und können reagieren. Das bedeutet für das Kind, dass es wahrgenommen wird und daher zufriedener ist. Es muss nicht weinen und wir müssen nicht rätseln, was das Weinen bedeuten könnte.

An unserem Kitafenster fahren alle 10 Minuten Strassenbahnen vorbei und Züge sehen wir, auf den Gleisen dahinter, auch immer wieder. Die Kinder können uns zeigen, was sie sehen. Bei den Gebärden ist es wie bei den Worten. Kinder haben ihre „eigene Sprache“. Ein ruhigeres Kind zeigt z.B. die Gebärde für Zug langsamen und sehr genau. Bei einem aktiveren Kind wird die Gebärde dementsprechend schneller gezeigt und vielleicht auch nicht so genau.

Wichtig bleibt, wie bei der gesprochenen Sprache, dass wir die Kindergebärden immer korrekt vorzeigen.

Beim Spazieren mit den Kindern sehen wir jeweils eine grosse Wiese. Auf einmal fängt ein Junge an zu weinen und zu zittern. Wir verstanden nicht, was auf einmal mit ihm los war. Er zeigte uns die Gebärde für Angst. Somit wussten wir, er hatte vor etwas Angst. Als wir dann genauer hinsahen, entdeckten wir einen Rasenmähroboter. Dieser machte ihm Angst. Ohne die Hilfe der Gebärde hätten wir seine Emotionen nicht so schnell deuten können.

Unsere Empfehlung: nutzt Kindergebärden um eure Kinder zu unterstützen

Als Mitarbeitende einer Kita empfehlen wir die Kindergebärden sehr. Es klingt vielleicht kompliziert, ist aber ganz einfach. Denn ein gezeigtes Wort merkt man sich viel leichter und schneller als eine Vokabel. Das Team war erstaunt, wieviel Wörter wir nach einem Tag Weiterbildung schon nutzen konnten. Fehlt uns ein Wort, können wir in einer App herausfinden, wie es gebärdet wird.

Meine anfangs erwähnten eigenen Kinder sind nun schon Teenager. Als ich ihnen erzählte, dass wir jetzt in der Kita unterstützend mit Kindergebärden arbeiten, fielen ihnen sofort die Gebärden für Vogel und Zug wieder ein. Interessant dabei ist, dass wir wirklich seit Jahren nicht mehr gebärdet haben. Einmal erlernte Gebärden bleiben also auch in den Tiefen des Gehirns erhalten.

Wir wünschen viel Spass beim Ausprobieren."

 

Den Original-Artikel, den wir hier zitieren durften, findest du unter:

Blogbeitrag Kindergebärden in der Kita

 

Autorin: Sandy Teichert, Leitung Kita Preschool, Feusi Bildungszentrum AG, Gümlingen (Schweiz)

Kita-Eingewöhnung mit Babyzeichen erleichtert

Ich war als Sprachfachkraft in einer Kindertagesstätte tätig. Dadurch war ich häufig in allen Gruppen unterwegs. An diesem Morgen war ich bei den Jüngsten mit dabei. Ein kleiner Junge war erst wenige Tage da und Tränen liefen ihm übers Gesicht. Es fiel ihm schwer, ohne Mama in der Gruppe zu sein. Ich nahm ihn auf den Arm und fragte ihn, ob wir Musik anmachen wollen und zeigte dazu das Zeichen für Musik. Er lauschte dann der Musik, hörte auf zu weinen und zeigte doch tatsächlich sofort das Zeichen "Musik".
Immer, wenn ich wieder diese Gruppe betrat und dieser kleine Junge mich erblickte, zeigte er Musik.
Auch den anderen Erzieherinnen seiner Gruppe zeigte er nun, wenn er traurig war, dass er Musik hören möchte und die Tränen trockneten schnell beim Musik hören.
Er liebt Musik und das Zeichen dafür :-).

Autorin: Katharina Morgenstern, Zwergensprache in Stolpen und Löbau, Regionalleiterin für Sachsen, Heilpädagogin, AOK Plus Partnerin

Lidia Mannino


 

 


Bachelor in der Sprachwissenschaft der frz. Gebärdensprache

Kursleiterin Landkreis Aschaffenburg und Landkreis Miltenberg (Bayern)

email   website

Hallo, Bonjour, Buongiorno,


Ich bin Lidia und wohne seit 2017 in der Nähe von Aschaffenburg. Ursprünglich komme ich aus Belgien und bin zweisprachig ausgewachsen (Französisch und Italienisch). Ich bin seit 2022 Mutter eines kleinen Wunders und verwende die Babyzeichensprache mit ihr.


Es war für mich schon von Anfang an ein Muss, mit meinem Kind zu gebärden. Ich bin immer fasziniert, wie die Babys durch die Gebärden kommunizieren können und zwar so früh. Meine Tochter war 10 Monate alt, als sie angefangen hat „Milch“ zu gebärden. Es war so eine Freude, sie verstehen zu können 😊


Seit ich klein bin, habe ich immer Interesse an der Gebärdensprache gehabt. Deswegen habe ich Sprachwissenschaft in französischer Gebärdensprache (LSF) studiert, mit dem Ziel Dolmetscherin zu werden. Nun möchte ich neben meinem Studium zur Dolmetscherin auch meiner Leidenschaft nachgehen und den Eltern das Leben leichter machen. Wer möchte sein Kind nicht verstehen? Wer möchte nicht unnötige Frustration und Weinen vermeiden? Wer würde nicht gerne „einfach“ kommunizieren können und eine starke Bindung mit seinem Baby haben? Babyzeichensprache hat viele Vorteile!
Komm einfach in meinen Kurs!


Der Workshop gibt dir erstmal ein Blick in die Welt der Babyzeichensprache. Wenn du aber auch Lust auf einen Eltern-Baby-Kurs hast, dann Willkommen bzw. Bienvenue 😊. Dabei gehen wir Schritt für Schritt darauf ein wie man die Babyzeichen lernt.
Alles liegt in deiner Hand!
Ich freue mich sehr auf dich!
Ciao ciao 👋

P.S.: Du bist Ausländer/-in und würde gern einen Kurs in deiner Sprache haben (Französisch oder Italienisch)?
Schreib mir bitte gern.

Online-Workshop

Termin nach Vereinbarung
85€ pro Haushalt

Onlineauf Französisch oder italienisch

Termin nach Vereinbarung
85€ pro Haushalt

Home Workshop

Termin nach Vereinbarung
399€ + Fahrtkosten
Anzahl Teilnehmehr: 2-12 Teilnehmer.


https://www.instagram.com/inyourhands.lidia/
https://www.facebook.com/profile.php?id=61553670647482


Linda Walther


 


Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Kursleiterin Chemnitz, Stollberg, Hohenstein-Ernsthal, Lichtenstein, Limbach-Oberfrohna, Oelsnitz

email

Seit über 15 Jahren bin ich Kursleiterin für Kurse der „Zwergensprache“ und meine Begeisterung zu dem Thema Babyzeichensprache lässt nicht nach.

Die Erfahrungen, die ich in dieser Zeit sammeln durfte, sei es als Mama, Kursleiterin oder als Therapeutin, bestätigen mir immer wieder, dass die Kommunikation mit Babys und Kleinkindern durch die Handzeichen erleichtert und intensiviert wird. Außerdem wirkt sich der Umgang mit den Babyzeichen positiv auf die Beziehung und die Interaktion zu Ihrem Kind aus.

Die Babyzeichen sind eine Bereicherung für die ganze Familie.

Es macht Freude, in die Welt der Kleinsten einzutauchen und gemeinsam mit ihnen auf Entdeckungsreise zu gehen.

Ich möchte Sie herzlich einladen, sich dieser Entdeckungstour anzuschließen, damit Sie mit Ihrem Baby ebenso schöne, lustige und hilfreiche Situationen erleben können, wie wir sie als Familie erlebt haben.

Ihre Linda Walther

An dieser Stelle möchte ich mich mit lieben Grüßen bei allen Müttern und ihren kleinen Lieblingen bedanken, die mir ihr Vertrauen entgegen gebracht haben und die ich in meinen Kursen und Workshops kennenlernen, beraten und ein Stück weit begleiten durfte.
DANKE
 

Wichtige Mitteilung

Ein Geschenkgutschein der „Zwergensprache“
ist in jedem Fall eine tolle Idee,
ob Sie sich und Ihr Baby beschenken lassen wollen,
oder jemandem eine Freude machen möchten.
_____________________________
Bei Interesse setzen Sie sich mit mir in Verbindung.
Ich stelle Ihnen Ihren Gutschein individuell aus.
… Gutschein für Schnupperstunde; Babykurs; Workshop …
_____________________________
Falls sie weitere Informationen oder Materialien
um die „Zwergensprache“ benötigen
oder Fragen zu Kursen bzw. Workshops haben,
dann kontaktieren Sie mich bitte telefonisch oder per E-Mail.

 

 


Mareike Stürmer


 



Kursleiterin Bezirk Urfahr-Umgebung

email

Es freut mich, dass Sie Interesse an der Zwergensprache haben und heiße Sie hier herzlich willkommen!

 

  • Sie wollen mit Ihrem Baby kommunizieren bevor es sprechen kann?
  • Sie wollen den Bedürfnissen Ihres Kindes rasch nach kommen?
  • Sie wollen herausfinden was es interessiert und in seinem Kopf vor geht?
Dann sind Sie hier bei der Zwergensprache genau richtig.

 

Vor dem Spracherwerb können wir oft nur erahnen oder raten was das Baby braucht oder uns mitteilen möchte – mit der Zwergensprache wird dies sichtbar.

Geben wir doch unseren Babys die Möglichkeit, uns deutlich genug zu zeigen, was sie möchten und verhindern wir somit unzählige Wutausbrüche und ewiges Rätsel raten.

Babyzeichensprache geht ganz einfach und nebenbei – beim Lesen, Essen, Singen oder Spielen.

Lernen Sie mit mir spielerisch im Kurs die Babyzeichen, die ganz einfach nach zu machen sind und erleben Sie eine neue Form der aktiven Kommunikation mit Ihrem Baby.

Ich freue mich schon, Sie und Ihren Zwerg in einem meiner Kurse kennen zu lernen.

Wenn für Sie kein passender Kurs oder Workshop dabei ist, kontaktieren Sie mich – wir finden bestimmt eine Lösung.

 


Maria Gfrerer


 



Cellistin, Musikpädagogin

Gebietsleiterin für Kärnten, Steiermark und Burgenland

Kursleiterin Graz, Liezen und Rottenmann

email   website

{ZNeu in GrazZ} {ZFür KrippenpädagogInnen, PädagogInnen in Kindergärten und Tagesmütter werden am Institut für Frau und Familie und auch in ihrer Betreuungseinrichtung Schulungen für Fachpersonal angeboten.Z} ###EINTRAG 2 #KOPF Möchten sie die Babyzeichen bei ihnen zu Hause kennenlernen? #TEXT Bei Home-Workshops und Eltern-Kind-Kursen in ihrer privaten Elternrunde erfahren sie (Zeitpunkt nach Absprache) in ihrem privaten Umfeld, wie sie ihr Baby auf dem Weg zur Sprache begleiten können. ###EINTRAG 3 #KOPF Eltern-Kind-Kurse und Workshops finden im Familienparadies Kraxlmaxl & Co in Eggenberg statt!

 


Marianne Didt


 


Trageberaterin

Kursleiterin Leipzig

email   website

Hallo!

Wie schön, dass ihr hier auf meiner Seite gelandet seid und euch für die Zwergensprache interessiert.

Gemeinsam mit meiner Tochter habe ich vor einiger Zeit die Babyzeichen kennengelernt und bin seit dem ersten Tag begeistert und überzeugt von dieser tollen Methode. Nun möchte ich diese Begeisterung gern auch an euch weitergeben!

In den Babykursen, die ihr gemeinsam mit eurem Kind besucht, steht der Spaß am Spielen und Singen im Vordergrund. Die Zeichen werden von euch und euren Kindern nebenbei erlernt und sofort ins gemeinsame Spiel integriert.

Mit meinem Sohn durfte ich nun auch die vielen Vorteile der Dunstan Babylaute erleben. Es war wundervoll ihn vom ersten Tag an zu verstehen und die erste Zeit war so viel entspannter und leichter.

Gern könnt ihr mit mir auch erstmal eine kostenlose Onlineschnupperstunde ausmachen, in der ihr all eure Fragen loswerden könnt.

Meldet euch gern per Mail bei mir, wenn ihr Fragen habt.

Ich freue mich schon sehr darauf euch kennenzulernen.

Bis bald,

Marianne


https://www.instagram.com/rundumbaby/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100084568487429


Marianne Irmer


 


Kursleiterin Dresden

email   website

Herzlich willkommen, liebe Familien und Zwergensprache-Interessierte!

Miteinander zu reden, zu lachen, sich auszutauschen, das ist für uns Erwachsene selbstverständlich. Doch wie sieht aus, wenn die Welt der Erwachsenen auf die Welt der Babys und Kleinkinder trifft? Ein schreiendes, weinendes Kind und gestresste Eltern sind häufig die Folge, obwohl sich beide Seiten nach Kräften bemühen, miteinander zu kommunizieren.

Voller Begeisterung habe ich während meiner zweiten Schwangerschaft das Thema Babyzeichensprache entdeckt und bin seit dem fasziniert von den Möglichkeiten, die sich für die Kinder und Familien ergeben.

Ich würde mich freuen, diese Freude mit Ihnen zu teilen und Ihnen in einem meiner Kursen und Workshops die faszinierende Welt der Babyzeichen näher zu bringen. Denn unsere Kinder haben viel zu erzählen und wollen verstanden werden.

Ich freue mich auf Sie!


https://www.facebook.com/Mamutra


Marie-Theres Wiemuth


 

Kursleiterin Leipzig

email

Hallo ihr lieben Zwergensprache - Interessierten,

Ich bin aktuell in Babypause, beantworte aber gern E-Mails.
Herzliche Grüße und bis bald,
Marie-Theres

 


Marina May


 


Gebietsleiterin für Hessen und Rheinland-Pfalz

Kursleiterin Landkreise Marburg-Biedenkopf und Gießen

email

Hallo Mamas und Papas, Omas und Opas, sowie Ihr, die auch beruflich oder in ihrer Freizeit kleine Zwerge betreuen!

Bisher habe ich mit Kindern im Grundschulalter spielerisch Gebärdensprache gelernt, Jugendliche, die es in ihrer Artikulation nicht so einfach haben, im Schulalltag unterstützt oder auch Erwachsene mit der Neugier, ob man sich tatsächlich mit den Händen verständigen kann, gezeigt, dass es möglich ist.

Jetzt als Mutter habe ich angefangen mit meinem Sohn die Zeichen der Zwergensprache zu nutzen. Die Rückmeldung seinerseits hat mich einfach nur erstaunt und erfreut zugleich. Das Verstehen des eigenen Kindes und die Kommunikation, bevor sie richtig sprechen können, fasziniert und verbindet.

Babyzeichen ermöglichen auch den Mäusen, die wir gerne verstehen möchten oder uns manchmal fragen, was unsere Kinder wohl so denken, sich mitzuteilen. Durch den einfachen Einsatz von Babyzeichen im Alltag können die Bedürfnisse der Kleinen gestillt und frustrierende verweinte Momente vermindert werden.

In Zwergesprache Babykursen und Workshops würde ich Ihnen gerne Babyzeichen mithilfe von Musik, Bewegung, Spiel und Spaß zeigen. Bei Ihren Kleinen werden so akustische, motorische und visuelle Fähigkeiten gleichermaßen angesprochen. Auch Sie erhalten so einfache Anregungen für den Einsatz der Babyzeichen im Alltag.

Ich freue mich darauf, auch Sie und Ihre Mäuse auf diesem Weg des frühen Dialoges zu begleiten.

 

 


Markus Ritter


 


Kursleiterin Kassel

email   website

Liebe Eltern und die, die es noch werden wollen, liebe Väter,

vielleicht ist es der Wunsch, das eigene Kind zu verstehen oder was in ihm vorgeht.

Vielleicht ist es der Wunsch (oft gerade für die Papas unter uns) nach einen „greifbaren“ Bezug zu den Kleinen, solange sie noch nicht sprechen können.

Wie dem auch sei, ich glaube, es gibt einen Grund, warum die Zwergensprache in Euer Leben getreten ist.

Ich bin Markus Ritter – Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, Eltern und artgerecht(R) Coach, Ingenieur aber vor allem Vater von zwei wundervollen Kindern. Die Rolle des Vaters habe ich gesucht und gefunden. :-)

Ich sehe in der Zwergensprache die Möglichkeit, die Grundsteine einer soliden und gut funktionierenden Kommunikation zu legen. Zwergensprache gibt unseren Babys die Möglichkeit, seine Bedürfnisse auszudrücken und mit uns zu „reden“ bevor es sprechen kann. Wir treten sowohl bewusst, als auch unbewusst miteinander in Kontakt. 60 Prozent der Kommunikation findet non-verbal, durch Gesten, Blicke und Körperhaltung statt. Und genau hier möchte ich mit Babyzeichen so früh wie möglich mit einer bewussten Kommunikation mit unseren Kindern einsteigen. Diese wunderbare Möglichkeit möchte ich gern mit Euch teilen. Denn wie heißt es so schön: Glück ist das Einzige was sich verdoppelt, wenn wir es teilen.

Ich lade vor allem die Väter ein, an meinen Workshops oder Kursen teilzunehmen. Wenn wir verstehen, welche Bedürfnisse unser Kind hat und ich sie ihm erfüllen kann, ist es uns möglich schon wesentlich früher eine starke Beziehung zueinander aufbauen.

Aktuelle Kurstermine und weitere Informationen findet Ihr unter www.ife-kassel.de

Ich freue mich, Euch kennenzulernen und begleiten zu dürfen.

Bis bald,

Markus

 


Martha Schaffran


 


Kursleiterin Leipzig

email   website

H e r z l i c h ~W i l l k o m m e n !

Ich freue mich total, dass Du hier gelandet bist. Wahrscheinlich bist du vorfreudig darauf zu erfahren, was Babyzeichensprache eigentlich ist und wie Du und Dein Kleines davon profitieren könnt. So ging es mir jedenfalls, als ich zum ersten Mal auf die Zwergensprache stieß. Dein Kind zu verstehen, an den Gedanken teilhaben zu können schon bevor es richtig sprechen kann, ist total faszinierend. Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen, diese freudebringende Art und Weise der Kommunikation an andere Eltern und andere Interessenten weiterzugeben.

In den Kursen lernt ihr mit euren Kindern die neuen Zeichen in Verbindung mit einfachen Liedern und Bewegung. Spaß kommt dabei nicht zu kurz! Obendrein ist es ein ausgezeichneter Rahmen für einen lockeren Austausch zwischen uns Eltern über unsere täglichen Freuden, Herausforderungen und Erfahrungen als Eltern und eventuell könnt Ihr den ein oder anderen Aha-Moment mitnehmen.

Wenn Du dein Baby noch besser verstehen willst und Ihr sowieso Freude an Musik und Bewegung habt, dann lass Dich doch einfach auf was Neues ein. Du und Dein Baby seid herzlich eingeladen an einem meiner Zwergensprache-Kurse teilzunehmen.

Empfehlenswert ist die Zwergensprache auch bei Kindern, die einen erschwerten Start in die gesprochene Sprache haben - zum Beispiel Kinder mit Down Syndrom, mit Lippen-/Kiefer-/Gaumenspalte, mit Migrationshintergrund oder mehrsprachig aufwachsende Kinder. Babyzeichensprache unterstützt die Kommunikation ungemein, macht gleichzeitig sehr viel Spaß und kann das Selbstbewusstsein steigern.

Ich freue mich sehr darauf, Dir und Deinem Zwerg die Babyzeichen spielerisch beizubringen.

Bei Interesse oder weiteren Fragen melde Dich gerne per E-Mail bei mir!

Bis bald,

Martha Schaffran

 


Melanie Kogler


 


Dipl. Früherzieherin, Kindergarten- und Hortpädagogin, Kinderyogalehrerin, Eltern-Kind-Gruppenleiterin, Musikgarten-Kursleiterin, Dipl. Erwachsenenbildnerin

Kursleiterin Villach und Villach Land

email   website

Liebe Mamas, Papas, Omas, Opas und Babyzeichen-Interessierte!

Die Idee, mit Kindern zu kommunizieren, bevor sie sprechen können, faszinierte mich sofort, als meine Freundin eines Tages die „Babyzeichensprache“ in unser Gespräch brachte.

Daher haben wir, als unsere „Große“ gerade mal 10 Monate alt war, einen Home-Workshop gemacht und erkannten gleich, dass dies das Beste war, was uns passieren konnte. Am gleichen Abend noch zeigte Jana uns überraschenderweise beim Abendessen das Zeichen „noch mehr“. Die folgenden Zeichen haben uns den Alltag wahrlich enorm erleichtert, entspannt und uns mit viel zusätzlichen Spaß und Humor bezaubert.
(Maja´s Lieblingszeichen in Folge: „wo ist Papa? – arbeiten! Hab ihn lieb!“)

Babys wollen sich mit uns über ihre Gedanken und Gefühle austauschen, scheitern frustriert allerdings meist daran, dass es ihnen verbal doch nicht möglich ist und wir Eltern versuchen zwar das Beste, doch oftmals ist es dennoch schwierig zu erraten, was uns unser Kind sagen möchte.

Nun sind meine eigenen Kinder zwar dem Babyzeichen-Alter entwachsen, aber die Möglichkeit, dies an andere Eltern weiterzugeben, finde ich immer noch absolut überwältigend.

Wie funktioniert es also:

Zeichen der Zwergensprache werden parallel zur normalen Sprache benutzt und oft zum Einsatz gebracht. In einem Kurs werden den Kindern und Eltern die unterschiedlichen Zeichen thematisch mit Kniereitern, Liedern, gemeinsamen Musizieren, Spielen, Bücher anschauen, … und jeder Menge Spaß beigebracht.

Falls ich also auch Ihr Interesse daran geweckt habe zu erfahren, was das „Da-Da“ von ihrem Schatz bedeuten könnte, dann melden Sie sich einfach bei mir.

Ihre Melanie Kogler


https://www.facebook.com/babyzeichensprachevillach/
https://www.instagram.com/zwergenzeitvillach/


Michaela Keil


 


Erzieherin, BBC Elterncoach, Zwergensprache Kursleiterin

Kursleiterin München

email   website

Willkommen in meiner bunten Welt der Babyzeichen!

Hallo, ich bin Michaela – oder einfach Michi, wie mich meine Freunde nennen! Ich bin 33 Jahre jung und lebe mit meinem Mann und unseren beiden kleinen Wirbelwinden im schönen Münchner Süden.

Als Erzieherin in einer Schule für Kinder mit Körperbehinderungen habe ich in den letzten 12 Jahren die faszinierende Welt der Gebärden entdeckt. Es ist einfach unglaublich, wie gezielt Kinder mit ihren Händen kommunizieren können!

Im Jahr 2022, während meiner Elternzeit mit meiner Tochter, habe ich die Ausbildung zum BBC-Elterncoach gemacht. Dabei stieß ich immer wieder auf die Zwergensprache. Neugierig wie ich bin, habe ich ein paar Gebärden ausprobiert und war sofort begeistert! Zwei Jahre später, in der Elternzeit mit meinem Sohn, dachte ich mir: „Jetzt mache ich es richtig!“ Also habe ich die Ausbildung zur Kursleiterin für Zwergensprache absolviert.

Jetzt dürfen meine beiden kleinen Sprachgenies zu Hause in allen möglichen (und manchmal auch unmöglichen) Situationen mit ihren Händen „reden“. Und ich kann euch sagen: Es ist ein riesiger Spaß!

Dieses wunderbare Gefühl der Verständigung möchte ich mit euch teilen. Deshalb lade ich euch herzlich ein, an einem meiner Kurse oder Workshops teilzunehmen! Gemeinsam werden wir spielerisch die Welt der Babyzeichen erkunden und ich zeige euch, wie ihr euren Alltag mit diesen tollen Zeichen erleichtern könnt.

Lasst uns zusammen die Hände sprechen lassen – ich freue mich auf euch!

 


Monika Markota


 


Kursleiterin Bezirk Bregenz

email

Herzlich willkommen in der Welt der Zwergensprache!

Mein Name ist Monika Markota und ich darf mich seit 2021 Mama von einem großartigen Sohn nennen. Im Grundberuf bin ich Kindergartenpädagogin sowie Elementare Musikpädagogin. Seit 2012 halte ich Mamas beim Kangatraining fit und helfe ihnen als Trageberaterin rundums Thema Tragen weiter.

Als Vivian, die Gründerin der Zwergensprache, bei einem Onlinevortrag die Zwergensprache vorstellte, war ich so begeistert von dem Konzept, dass ich gleich am nächsten morgen mit meinem Sohn damit begonnen und mich für die Ausbildung angemeldet habe.

Ich freue mich sehr, dass auch du mit deinem Kind „sprechen“ möchtest, bevor es reden kann und dich bald in einem meiner Kurse oder Workshops begrüßen zu dürfen!

 

    • Im Babykurs lernen du und dein Baby über mehrere Wochen hinweg auf spielerische Art und Weise (Lieder, Reime, Bilderbücher) die Babyzeichen kennen. Diese könnt ihr dann zu Hause üben und umsetzen. Ihr werdet überrascht sein, wie viel Kinder in diesem Alter schon ausdrücken können und wollen.
    • Möchtest du lieber in kurzer Zeit die Grundzüge und Theorie der Babyzeichensprache kennenlernen? Dann bis du im Workshop genau richtig. Dieser dauert ca. 3h und du erhälst einen Überblick über die wichtigsten Zeichen für den Alltag.

 

Für Fragen stehe ich euch gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.

Bis auf bald,
Monika Markota


Monika Reichert


 


Kursleiterin der ayurvedischen Baby- & Kindermassage,
Tagesmutter/Babysitterin

Kursleiterin Köln

email

Hallihallo und herzlich willkommen!

Schön, dass Sie sich für die Zwergensprache an meinem Standort Köln interessieren.

Seit August 2007 bin ich selbst Mutter und hatte in meinem eigenen Sohn Jethro eine dankbare „Testperson“ gefunden. Jethro wächst 2-sprachig (deutsch/türkisch) auf. Man kann sich den Stolz nicht vorstellen, der einen erfüllt, wenn das Kind, trotz für uns Erwachsene störender Nebengeräusche, das Erlernte zeigt. So hat z. B. Jethro bei laufendem Radio und aktiver Dunstabzugshaube in der Küche den Vogelgesang wahrgenommen und das Zeichen für „Vogel“ gemacht.

Oder andere Situationen: Beim Zubettgehen hat Mama den Schnuller vergessen, und Jethro hat auffordernd mit dem Schnullerzeichen Mama daran erinnert. Da seine Tante grundsätzlich zum Essen das Lätzchen vergessen hatte, erinnerte Jethro auch hier mit dem Zeichen für Lätzchen daran. In einer Situation ging mir besonders das Herz auf: Ich fragte Jethro: „Wo ist denn Deine Wasserflasche?“ und benutzte die Zeichen „Wo“ und „Wasser“ dabei. Wir suchten beide nach seiner Wasserflasche. Nach langem Hin und Her hat Mama diese als Erste gefunden und zeigte sie stolz Jethro mit den Worten: „Ich hab sie – hurra!“ Und Jethro strahlte und lobte mich mit dem passenden Zeichen dazu.

Die Zwergensprache hat mich total überzeugt, und ich bin so dankbar, dass ich diese Art der Kommunikation mit meinem Kind erfahren und erleben durfte. Es war immer wieder spannend und aufregend, was mein Kind mir alles mitzuteilen hatte. Und es machte mich glücklich, wie zufrieden Jethro strahlte, wenn er verstanden wurde.

Ich habe den großen Wunsch, dass alle Eltern ihren Kindern diese Möglichkeit der frühzeitigen Kommunikation bieten können. Somit bin ich Kursleiterin geworden.

Habe ich Sie neugierig auf „noch mehr“ gemacht? Wenn ja, würde ich mich sehr darüber freuen! Wann darf ich Ihnen helfen, die Welt Ihres Kindes aktiv mit ihm zu entdecken und zu teilen, bevor es reden kann?

Liebe Grüße

Monika Reichert