Zum Hauptinhalt springen

Ausgezeichnet mit dem Siegel "Unternehmen der Zukunft"

Kurs

Beikost und Babyzeichen

Wenn unsere Tochter Linda, 15 Monate alt, am Tisch sitzt und isst zeigt sie ab und zu das Zeichen für „trinken“. Als sie noch kleiner war haben wir ihr dann ihren Becher gereicht, mittlerweile nimmt sie ihn sich selbst, trinkt, stellt ihn wieder ab und isst weiter.

Das ist nichts Außergewöhnliches, denn das Zeichen für Trinken macht sie schon, seit sie in etwa 7 Monate alt ist und wir mit der Beikost begonnen haben. Das war eine spannende Zeit für sie und für uns, so viele neue Eindrücke, Geschmäcker und Konsistenzen! Mit der Einführung der Beikost haben wir auch die Zeichen für „Noch mehr“, „Stopp“, „Trinken“, „Essen“ und „Fertig“ geübt. Sie zeigt die Zeichen sehr zuverlässig und wird auch von Oma und Opa problemlos verstanden. Auf dem Bild sieht man Linda auf Opas Schoß, der ihr an diesem Tag etwas beim Essen hilft. Vor dem nächsten Happen Möhre zeigt sie kurz „Stopp“, dann „Trinken“ und sie bekommt sofort den Becher gereicht. Anschließend macht sie laut „Ahhh“, um zu zeigen wie erfrischend dieser Schluck Wasser war. Wollt ihr mehr über Beikost und Babyzeichen erfahren? Dann findet ihr unter diesem Link meinen Babyzeichen Spezialvortrag zum Thema:

 

Beikoststart, Breifrei & Babyzeichen Vortrag 

 

Autorin: Dr. Camilla Leithold, Ernährungswissenschaftlerin und Zwergensprache Kursleiterin in Erfurt und Gotha seit 2016

Die Spiel- und Sprachentwicklung deines Kindes

„Kinder spielen, weil sie sich entwickeln und Kinder entwickeln sich, weil sie spielen. Spielen ist die Königsdisziplin des Lernens“ – Margit Franz

Im Spiel entdecken Kinder die Welt. Sie lernen eine Vielzahl von sozialen, emotionalen und sprachlichen Fähigkeiten während des Freien Spiels.

Gerade für die Sprache ist das Spiel essentiell, denn hier bieten sich viele Gelegenheiten für die sprachliche Begleitung und den förderlichen Einsatz der Babyzeichen.

Das Spielverhalten entwickelt sich wie die Sprache, Schritt für Schritt. Die einzelnen Fertigkeiten im Spiel sind wichtige Grundlage für die Sprachentwicklung.

Das frei gewählte Spiel des Kindes drückt den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes aus. Die Abfolge spielerischer Verhaltensweisen ist stets gleich und universell.

In den ersten beiden Lebensjahren durchlaufen Kinder folgende elementare Spielhandlungen (nach Remo Largo und Emmi Pikler):

 

0-3 Monate:

Fähigkeiten/Interessen:

erste Orientierung, Entdeckung der Hände, Sozialspiel mit Bezugspersonen

Spielmaterial:

Kein Spielbogen oder Mobile notwendig, kein Spielzeug in die Hand geben – Interesse abwarten, Tuch, leichtes Püppchen

 

4-6 Monate:

Fähigkeiten/Interessen:

Gezieltes Betasten und Ergreifen, Bewegen, Drehen, Schütteln, orales Erkunden

Spielmaterial:

Weiche Stoffpüppchen, Becher, Holzringe, O-Ball, Tücher

 

7-9 Monate:

Fähigkeiten/Interessen:

Gegenstände zusammenführen, entdeckt innen und außen – ausräumen

Spielmaterial:

Körbe, Schüsseln, Schälchen (in versch. Materialien), Becker, Deckel, Siebe, Schneebesen, Kochlöffel, Bälle, Schüttelflaschen

 

10-12 Monate:

Fähigkeiten/Interessen:

Pinzettengriff, hinlegen, einfüllen, umfüllen, Objekte als Werkzeug, Bewegung und Raumerkundung

Spielmaterial:

Schüsseln, Körbe, Becher zum Sammeln und Stapeln, Holzringe, Klötze, Deckel zum Füllen, Dosen mit Deckel, Alltagsgegenstände (Bürsten, Küchenutensilien, …), niedrige Podeste, Tunnel, Kisten, schiefe Ebene

 

1-2 Jahre:

Fähigkeiten/Interessen:

Einfüllen, umfüllen, umschütten, verteilen, Bewegung, stapeln, zusammenstecken, sammeln, vergleichen, sortieren, transportieren, schieben, Reihen bilden, bauen, Symbolspiel

Spielmaterial erweitern mit:

Stapelbechern, Bausteinen, Taschen, Körben, großen Behältern, Wannen, Kisten, Puppenwagen, Fahrzeugen, Bilderbüchern, Ziehtieren, vieles vom gleichen Material

 

Die Kunst der sprachlichen Begleitung liegt in dem achtsamen Präsenz, ohne das Kind zu unterbrechen oder seine selbstinitiierten Handlungen zu bewerten oder zu korrigieren.

„Ich sehe, du hast den BALL.“

„WO ist das AUTO?“

„Das Tuch ist GRÜN“

Die passenden Babyzeichen erlernt Ihr im Zwergensprache-Kurs in Eurer Nähe oder online.

Wir wünschen Euch viel Freude beim gemeinsamen Staunen, Gebärden und Erkunden der Welt!

 

Autorin: Johanna Berktold, BA, Sozialarbeiterin und Sexualpädagogin im Familienzentrum, Kursleiterin für Zwergensprache und Dunstan Babylanguage, EntdeckungsRaumbegleiterin nach E.Pikler, Dornbirn, Regionalleiterin für Vorarlberg/Tirol

Die Zwergensprache auf dem ersten MiniMarkt für Familien in Linz

Zum erst Mal fand im Mai in Linz ein MiniMarkt für Familien statt und die Zwergensprache war mit dabei. Für einige Stunden wurden interessierte Eltern über das lokale Kurs-Angebot sowohl zu den Babyzeichen der Zwergensprache für Babys in den ersten zwei Lebensjahren und zur Dunstan Babysprache zu den Bedürfnislauten aller Neugeborenen informiert. An den Marktständen konnten sie zudem viele tolle Einzelstücke erwerben. So war es für alle Aussteller und Besucher eine gelungene erste Veranstaltung dieser Art.

 

Autorin: Andrea Gruber, Zwergensprache und Dunstan Babysprache Kursleitung in Linz, Regionalleiterin für Oberösterreich, DGKP uvm.

DIY Fingerpuppe und Fingerspiel zu Babygebärde "Biene"

In meinen Kursen bastele ich mit den Teilnehmern passend zum Babyzeichen der Biene diese Fingerpuppe. Was ihr dafür braucht: Pfeifenreiniger in gelb und schwarz sowie eine Butterbrottüte.

Die Pfeifenreiniger verzwirbelt ihr wie auf Bild 1 zu sehen miteinander. Aus der Butterbrottüte schneidet ihr euch ein paar Flügelchen aus. Anschließend wickelt ihr die Pfeifenreiniger farblich abwechselnd um euren Finger. Zwischendrin steckt ihr die Flügel darunter und fertig seid ihr schon. Besonders praktisch ist, dass ihr mit dieser Fingerpuppe die Aufmerksamkeit auf euren Finger lenkt, mit dem ihr auch das Babyzeichen der Biene zeigt

 

Passend dazu hier noch ein Fingerspiel:

Die kleine Biene summ summ summ, (Babyzeichen für die Biene)

fliegt um deinen Kopf herum, (die Biene kreist um den Kopf des Babys)

fühlt sich so bei dir zu Haus, (Babyzeichen für Haus)

ruht sich auf deiner Nase/ deinem Bauch/ deinen Zehen usw. aus. (die Biene landet auf besagter Körperregion)

 

Das Fingerspiel ist super dafür geeignet, die Babyzeichen für „Biene“ und „Haus“ wiederholt zu üben. Außerdem erlernen die Babys ganz spielerisch das Körperschema, indem Körperteile immer wieder benannt werden. Zwischendurch könnt ihr natürlich noch das Babyzeichen für „nochmal“ benutzen.

Bitte benutzt die Biene nur unter Aufsicht, da die Babys, wenn sie die Biene in den Mund nehmen, sich am Draht des Pfeifenreinigers verletzen könnten.

Übrigens haben auch größere Geschwisterkinder Spaß damit. Mit der Biene auf dem Finger können sie von Blüte zu Blüte fliegen und Nektar sammeln.

Viel Spaß beim Nachbasteln und Ausprobieren!

 

Autorin: Katharina Krause, Sonder- und Integrationspädagogin, Zwergensprache Kursleitung in Erfurt

DIY Spielschaum

Eine schnellgemachte Beschäftigungsidee für Kinder jeden Alters ist der Spielschaum aus Kichererbsenwasser. Dazu einfach das Wasser der Kichererbsen aus dem Glas oder der Dose abgießen und mit einem Handrührgerät ca. 5 Minuten schaumig schlagen. Zum Stabilisieren kann noch etwas Maisstärke hinzugegeben werden, sie ist aber nicht unbedingt notwendig. Den Schaum in eine große Schüssel oder für die Kleineren in ein flaches Tablett umfüllen und schon kann der Spielspaß losgehen. Besonders toll: das Kichererbsenwasser kippt man meistens eh weg, so hat man noch eine gute Verwendungsmöglichkeit dafür. Außerdem ist er auch super für Babys und Kleinkinder geeignet, da er verzehrsicher ist. In der Badestunde im Zwergensprache Babykurs kam der Spielschaum mit den passenden Babyzeichen super an. Taktil ist er für die Kleinen ein echtes Erlebnis und ganz nebenher wird die Wahrnehmung und Handmotorik gefördert. Für die Größeren können gern noch Spielzeuge oder andere Texturen wie beispielsweise getrocknete Bohnen etc. hinzugefügt werden, um es spannender zu gestalten. Außerdem kann man den Schaum noch mit Lebensmittelfarbe und Glitzer aufpimpen.

Viel Spaß beim Nachmachen und Matschen!

 

Autorin: Katharina Krause, Sonder- und Integrationspädagogin, Zwergensprache- Kursleiterin in Erfurt

Drei Monate später: „Auto kaputt – reparieren!“ bleibt in Erinnerung

Vor ein paar Monaten stand unser Familienauto still – die Batterie war leer, nichts funktionierte mehr. Die Motorhaube war geöffnet, Papa hatte das Ladegerät angeschlossen, um die Batterie wieder aufzuladen.

Wir nutzten die Gelegenheit, um unserem damals 18 Monate alten Sohn die Situation zu erklären – in einfachen Worten und mit den passenden Zwergensprache-Zeichen: Auto, kaputt, reparieren.
Er nahm die Gebärden direkt auf und setzte sie voller Begeisterung ein.

Und was uns seitdem immer wieder zum Schmunzeln bringt: Dieses eine Erlebnis beschäftigt ihn bis heute. Auch drei Monate später kommt es regelmäßig „zur Sprache“ – mit seinen Händen.
Plötzlich zeigt er die Zeichenkombination Auto, kaputt, reparieren – ganz ohne aktuellen Anlass. Aber wir wissen sofort, was er meint.
Er denkt zurück. Er erzählt uns von diesem Tag. Ganz klar, ganz bewusst. Und wir verstehen ihn – ohne ein einziges gesprochenes Wort.

Ganz klar und verständlich. Für uns als Eltern ein magischer Moment: Wir können sein inneres Erleben mitverfolgen, weil er sich mit den Gebärden ausdrücken kann.

Zwergensprache schenkt nicht nur Worte für den Moment – sondern auch für Erinnerungen. Und damit eine Verbindung, die tief geht.

Traut euren Kindern zu, dass sie kommunizieren wollen – lange bevor sie sprechen können.
Mit Babyzeichen schafft ihr eine Brücke zwischen euch und eurem Kind. Ihr bekommt die einmalige Chance, zu verstehen, was in ihren kleinen Köpfen und Herzen vor sich geht.

Ein großer Tipp von mir an dich: Such dir unbedingt einen Zwergensprache-Kurs in deiner Nähe.
Dort bekommst du nicht nur die Zeichen an die Hand, sondern auch Austausch, neue Impulse und ganz viele „Aha-Momente“, die dich und dein Kind begleiten werden.

Viele Freude mit der Zwergensprache!

Deine Judith

 

Autorin: Judith Jachthuber-Pabst (Bj. 1985), Mama von vier eigenen und zwei Bonuskindern, zertifizierte Kursleiterin für Babymassage, lizenzierte Kursleiterin für Zwergensprache, Elterncoach (BBC), Gründerin von Bindungskraft in Bad Schönborn – ich begleite Familien mit Herz und Fachwissen, Baden-Württemberg

Ein Kniereiter zum Nikolaustag

In den Zwergensprache Kursen sind spielerische und musikalische Elemente für die Kleinsten ein ganz fester Bestandteil und natürlich super beliebt. Unsere Grazer Kursleiterin Maria Gfrerer (Musikerin und Referentin für musikalische Früherziehung) hat dafür diesen wunderbaren fröhlichen Kniereiter für die Adventszeit geschrieben, den wir zum heutigen Nikolaustag gern mit Euch zum Nachspielen und Gebärden zeigen teilen mögen. Die passenden weihnachtlichen Gebärden gibt es auf unserem Instagram Kanal der Zwergensprache. Viel Spaß bei Ausprobieren!

 

 

Enna und der Vogel - oder: „Wenn’s mal länger dauert“

Eine der schönsten Zwergensprache-Geschichten im vergangenen Jahr habe ich mit Enna erlebt. Enna und ihre Mutter kamen zur mir in die Parens-Gruppe (ähnlich PEKiP), da war sie etwa 3 Monate alt. Ich habe mich natürlich gefreut, dass die beiden sich, trotz anfänglicher Skepsis, auch zum nächsten Zwergensprache-Kurs angemeldet hatten. Enna war jedoch ein ganz spezieller Fall. Die Mama hat begeistert zu Hause gebärdet und war wirklich fleißig dabei. Umso frustrierender, dass Enna auch nach dem Anfängerkurs noch kein Zeichen zeigte. So ging es in die Fortgeschrittenengruppe. Enna machte … nichts.

Ich habe es selbst beim gemeinsamen Picknick erlebt: sie drückte mir die Brotdose in die Hand und sah mich mit großen Augen an. Ich fragte/zeigte: „Enna, möchtest du essen?“

Große Augen, starrer Blick. Ich dachte, das gibt es doch nicht, sie sitzt das einfach aus! Auch nach mehrfachem fragen/zeigen – keine Regung. Als wolle sie mir sagen: du hast die Dose in der Hand und ich gucke dich mit großen Augen an: du weißt schon was ich will!
Die Mutter bestätigte: so geht das auch zu Hause. Aber egal, die Kurse sind lustig, sie kommt auch weiterhin. Zeichen hin oder her.

Am vorletzten Treffen im Fortgeschrittenenkurs kamen Enna und Mama in den Kursraum: „Ich muss euch was erzählen! Ich hatte die Schnauze voll, ehrlich. Vor ein paar Tagen habe ich aufgegeben. Wir saßen zusammen am Tisch und ich sagte meinem Mann, dass jetzt Schluss sein. Kein Zeichen würde ich mehr machen. Ich will nicht mehr, es stresst mich, es frustriert mich und Enna macht sowieso nix! In dem Moment schaute Enna mich an, dann meinen Mann und dann aus dem Fenster und zeigt das Zeichen für Vogel!“

Eine Geschichte für alle Eltern, die viel Geduld brauchen - oder eben: wenn's mal länger dauert :-).

Autorin: Britta Schraad, Zwergensprache in Osnabrück und Vechta

Ice ice Baby

Eines der Babyzeichen, welches man meist nur einmal vorzeigen muss und dann ganz genau von den Kindern abgespeichert wird ist das „Eis“.

Bei uns war es immer die Kombi-Gebärde „Vogel-Eis“, da unsere Eisdiele Kolibri heißt und ein großer Kolibri auf der Tür abgebildet ist.

Wenn die Temperaturen klettern, freut sich Groß und Klein über diese feine Abkühlung. Und auch wenn gerade gezahnt wird, schafft der kalte Snack meist angenehme Abhilfe.

Hier ein schnelles und zuckerfreies Rezept für zu Hause:

Alles, was ihr braucht, sind 400g Beeren (alternativ Melone oder Bananen), 100g Naturjoghurt, einen Mixer und Eisförmchen.

Wascht das Obst, püriert es mit dem Mixer, verrührt es mit dem Joghurt und füllt es in Eisförmchen ab. Nach ca. 6 Stunden (oder über Nacht) kann es genossen werden - mhmmmmmm...

Lasst es euch schmecken!

Passende Babyzeichen sind dazu z.B. diese - wir zeigen Sie Euch gern im Zwergensprache -Kurs oder die meisten sind auch in unserer Zwergensprache-App zu finden:

Eis, kalt, Beeren, Banane, essen, fertig

 

Autorin: Monika Markota, Zwergensprache und Dunstan Babysprache Kursleitung in Vorarlberg/Österreich, Kindergarten,- & Elementarmusikpädagogin, Kangatrainerin, Trageberaterin

Karin Walter


Zwergensprache Kursleitung


Karin Walter

Kursleiterin Bezirke Hartberg-Fürstenfeld und Südoststeiermark

Kursbuchung  email

Liebe Eltern,

Es ist unumstritten, dass Mütter ihre Babys verstehen…
Und doch haben sie uns viel mehr zu sagen, als wir ihnen zutrauen würden. Meistens genügt ein Blick auf die Uhr, um herauszufinden, was es uns mit seinem ungeduldigen Quengeln sagen will, aber manchmal stehen wir dann doch vor einem Rätsel: es will essen, aber WAS? Es will ein Buch aus dem Regal, aber WELCHES? WIE nimmt es seine Umgebung war – was hört, riecht oder denkt es?

Babyzeichen werden parallel zur Lautsprache eingesetzt und dienen als Brückenfunktion beim Erlernen der Sprache. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie einfach es sein kann und wie viel Spaß es macht, mit seinem Kind mit Hilfe der Babyzeichen zu kommunizieren. Man gibt dem Kind die Chance, bereits bevor es die gesprochene Sprache beherrscht, sich mitzuteilen und erspart dem Baby (und auch seinen Bezugspersonen) manchen Frust und viele Enttäuschungen.

Für meinen 14-Monate alten Sohn Jonathan, meinem Partner und mich sind die Babyzeichen nicht nur eine wertvolle Erleichterung im Alltag, sondern auch eine wunderbare Bereicherung im täglichen Dialog. Ich sehe die Zwergensprache als Schlüssel zu einer faszinierenden Welt, die mir sonst verborgen geblieben wäre. Die Zwergensprache erlaubt mir Einblicke in die bunte Gedankenwelt meines kleinen Sohnes, die unglaublich spannend, erstaunlich verwoben und manchmal rasend komisch sind.

Unsere Zwerge haben viel zu erzählen und wollen verstanden werden. Belassen Sie es nicht nur bei einem einfachen „Winke-Winke“ und „Bussi“. Es ist so spannend mit zu erleben, wie die Kleinen, noch bevor sie verständlich Sprechen lernen, uns ihre Wünsche und Gefühle mitteilen oder über Erlebtes berichten können.

Ich würde mich freuen, mit Ihnen gemeinsam in die faszinierende Welt der Babyzeichen eintauchen und Ihnen die Freude, die mein Sohn und ich an der Zwergensprache gefunden haben, in einem meiner Kurse weitergeben zu dürfen.

Als Vorteilsbetrieb im Rahmen des ZWEI UND MEHR - Steirischen Familienpasses biete ich 10 §§ Ermäßigung auf einen Kursplatz in einem Zwergensprache-Babykurs oder -Workshop und 10 §§ Ermäßigung auf einen Kursplatz in einem Dunstan Babylaute-Workshop an.  


Katze oder Wischmopp?

Eine Mama aus dem Zwergensprache-Kurs brachte ihr Kind kürzlich in die Kinderkrippe. Mehrfach zeigte das Kind das Zeichen für „Katze“.  Die Mama schaute immer wieder im Flur umher, doch es war weder ein Bild einer Katze noch ein Kuscheltier oder Ähnliches zu entdecken. Dann fiel der Blick der Mama auf einen Eimer mit Wischmopp und sie musste wirklich lachen, denn das Kind fand, dass der Wischmopp wie eine Katze aussehe.

 

Autorin: Katharina Morgenstern, Zwergensprache Kursleitung in Stolpen und Raum Dresden , Dipl. Heilpädagogin, Regionalleiterin für Sachsen, Berlin und Brandenburg, Seminarleiterin für Pädagogische Fachseminare

Kniereiter: Die Engel fliegen

Einmal noch mit den Engerln fliegen vor Weihnachten, zwischen den Bäumen durchflitzen und mit den Gebärden „Engel“, „Geschenk“ und „noch einmal“ einen jahreszeitlichen Kniereiter für Babys und Kleinkinder aus den Zwergensprache Kursen genießen.

Unsere Kursleiterin Maria Gfrerer aus Graz hat ihn geschrieben und ihn hier für Euch in diesem Video auf youtube zur Verfügung gestellt:

Engel- Kniereiter

Das gesamte Zwergensprache-Kollegium aus D, AT und CH wünscht allen Kursfamilien und unseren geschulten pädagogischen Fachkräften ein wundervolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein erfülltes neues Jahr 2025!

 

Autorin: Maria Gferer (Musikpädagogin, Cellistin), Dunstan Babysprache und Zwergensprache Kursleitung in Graz (AT)

Lieblingsspiel: Schule spielen mit Babyzeichen

Bei uns zuhause wird die Zwergensprache mittlerweile nur noch selten verwendet, um miteinander zu kommunizieren. Mein Sohn ist jetzt 2.5 Jahre und redet wie ein Wasserfall. Manchmal benutzt er die Zeichen, die ganz tief in ihm verankert sind, auch jetzt noch, aber in der Regel spricht er nur noch, wenn er sich mitteilen möchte.

Meine große Tochter, die mit dem Kleinen und mir damals im Zwergensprache Eltern-Kind-Kurs die Zeichen gelernt hat, nutzt die Zeichen total gerne, um z.B. bei einem Ausflug etwas zu kommunizieren, wenn sie weiter weg von uns steht und dann aufgrund Vorpubertät keine Lust hat, kurz zu uns zu laufen.

Als mein kleiner Sohn 15 Monate alt war, hat er alle Zeichen rauf und runter benutzt und wir haben es als Familie alle sehr genossen, dass unser Alltag so leicht wurde und es so gut wie keinen Frust gab.

Aber mittlerweile haben wir uns auch alle ganz gut mit der aktuellen Kommunikationsform angefreundet. Nachdem ich so begeistert war von der Zwergensprache, hatte ich dann nach dem besuchten Eltern-Kind-Kurs selbst die Ausbildung zur Kursleitung gemacht, und mittlerweile hilft mein kleiner Sohn dann oft mit, wenn ich die Stunden vorbereite.

Neulich saßen wir am Esstisch, als er plötzlich aus dem nichts raus anfing mich abzufragen. Ich hatte es erst gar nicht richtig überrissen und dachte er möchte einfach nach einem Zeichen fragen. Aber als dann nach der Frage für die „Zebra-Gebärde“ und das Abnicken, dass ich das Zeichen richtig vorgemacht hatte, die nächsten folgten, wurde es mir erst klar.

Ich musste bestimmt 15 Zeichen zeigen und wie ein Lehrer kontrollierte er dann mit kindlicher Freude, ob es auch stimmte und machte mir das Zeichen dann manchmal vor, wenn ich ihm nicht schnell genug war. Es war wirklich süß. Somit haben wir die Zeichen jetzt doch auch wieder mehr in den Alltag zurück integriert, weil er dieses Spiel total toll findet, und wir oft am Esstisch alle zusammensitzen und er voller Begeisterung die Zeichen abfragen darf und wir anderen dann die Gebärden zeigen.

Autorin: Valerie Schmittenbecher-Schran, Zwergensprache Kursleitung in der Region Starnberg, Bayern

Lieblingszeichen "WO?" - Für was, warum, wieso?

„Wo“, war das Lieblingszeichen von meinem Sohn Samuel und ist auch ein sehr beliebtes Zeichen in meinen Zwergensprache Eltern-Kind-Kursen, da auch unser Begrüßungslied das Zeichen "WO" beinhaltet.

Prinzipiell kann man mit Kindern den ganzen Tag auf der Suchen nach etwas sein. Man kann vieeeele Sachen verstecken und sich immer wieder mit dem Handzeichen dazu fragen „WO“ es nur hin ist. Am meisten lieben die Kinder es, sich selbst oder die Mama / den Papa zu verstecken und guck-guck da zu spielen!

Hierzu eignet sich super ein Chiffontuch, da die Kinder damit immer noch sehen können, was um sie herum passiert.

So starten wir auch fröhlich in jede Babykursstunde mit dem "Wo-Lied" und dem Zwergensprache Teddybären sowie der Begrüßung aller Kinder.

Es ist immer wieder schön, von den Kurseltern dann zu hören, wie viele der Kleinen diese intuitive Gebärde "WO" schon nach wenigen Stunden daheim auch immer wieder von sich aus initiieren, nachahmen und ihre Freude daran haben!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Autorin: Sandra Fasching, Zwergensprache und Dunstan Babysprache Kursleitung in Niederösterreich, Kindergartenpädagogin, Spielgruppenleiterin, Schlafberaterin

Mit Liedern den Alltag vereinfachen - Bekannte Lieder einfach umdichten

Geht es dir auch oft so wie mir? Die täglichen Routinen mit deinem Kind sind manchmal sehr nervenraubend und stressig. Beim Anziehen, wickeln, essen, … oder auch Auto fahren und baden sind nicht immer toll!

Ich habe da eine Idee wie du in solche Situationen mehr Ruhe reinbringen kannst. Versuche es mal mit Singen. Lieder kennen wir genug, zu vielen Melodien fehlt uns vielleicht der richtige Text. Aber das macht nichts, denn wir dichten das Lied einfach um. Zum einen, dass es zur jeweiligen Situation passt und zum anderen, dass wir noch Babyzeichen dazu zeigen können. Hier ein Beispiel zum Anziehen:

Die Melodie von Bruder Jakob kennst du bestimmt. Nutze diese und setze die Kleidungsstücke ein, die du gerade anziehst und mache auch das entsprechende Zeichen dazu.

 

Bruder Jakob                          Erst die Jacke

Bruder Jakob                          erst die Jacke

schläfst du noch                    dann die Schuh`

schläfst du noch                    dann die Schuh`

hörst du nicht die Glocke     Mütze nicht vergessen

hörst du nicht die Glocke     Mütze nicht vergessen

ding dang dong                     fertigbist du

ding dang dong                     fertig bist du

 

Die fett gedruckten Wörter kannst du mit dem Handzeichen untermalen, dann ist die Aufmerksamkeit von deinem Kind höher, weil es neben dem Hören auch noch was zum Sehen gibt.

Probiere es aus. Es klappt bestimmt nicht immer, dass dein Kind dadurch kooperiert, aber oft verschaffst du dir damit etwas mehr Ruhe in schwierigen Situationen.

Wenn du noch mehr Inspirationen brauchst, wie man Lieder mit Zeichen ausschmückt, dann schau in unserer Babyzeichen-Zwergensprache App oder auf youtube nach und gib "Zwergensprache Lieder" ein oder noch besser: komm einfach in einen Eltern-Kind-Kurs. Dort gibt es ganz viel Babymusik mit den passenden Babygebärden!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Autorin: Simone Huber, Zwergensprache Kursleitung in Sasbachwalden, Mama von zwei Babyzeichenkindern, Baden-Württemberg

Neues Buch: Babys zu verstehen, fängt schon lange vor den Babyzeichen an

Werde zum „Babyflüsterer“ für Neugeborene!

Wusstest Du, dass Säuglinge ab ihrem ersten Lebenstag ganz spezifische Laute nutzen, um uns ihre wichtigsten Grundbedürfnisse konkret mitzuteilen?

Diese beruhen auf angeborenen körperlichen Reflexen und sind deshalb bei allen Babys auf der ganzen Welt tatsächlich gleich. Dieses ultimative Wissen um die sogenannten „Dunstan Babylaute“ hilft dir, frühzeitig und rasch den Grund des Weinens deines Babys zu verstehen und ihm zielgerichtet zu helfen, damit es sich schnell beruhigt. Über eine Million Eltern aus den Dunstan Babysprache Kursen weltweit sind begeistert von dieser Entdeckung für einen stressfreieren Start ins Familienleben.

Neuerscheinung unseres Elternratgebers

Und nun gibt es erstmal auf Deutsch einen ausführlichen Eltern-Ratgeber dazu! Er erscheint im November 2024 im Zwergensprache Verlag in Kooperation mit den Entdeckern und Erforschern aus Australien - dem Team der Dunstan Baby Pty Ltd aus Sydney.

Zwergensprache Gründerin Vivian König ist nicht nur Ausbilderin für Babyzeichen und Kindergebärden, sondern seit 2017 auch die lizenzierte Ausbilderin für die Dunstan Babylaute im gesamten deutschsprachigen Raum. Bei ihr lernen Hebammen und klinisches Fachpersonal als auch angehende Kursleitungen alles über die einheitliche Sprache aller Babys ab ihrem ersten Lebenstag. Sie hat das Werk der Australier unter Lizenz übersetzt, erweitert und auf den neuesten Stand überarbeitet.

Erweitert und vertieft dein Wissen zu den Dunstan Lauten aus den Kursen

Die zahlreichen Praxisbeispiele des neuen Buches „Entdecke die Sprache aller Babys“ geben nicht nur Einblick in die Bedeutung der Babylaute, sondern behandeln vor allem die Laut-Kombinationen im Alltag. Deshalb ist dieser Elternratgeber eine sinnvolle Ergänzung und Erweiterung zu den landesweit stattfinden Eltern-Workshops zur Dunstan Babysprache. Er zeigt frischgebackenen Eltern und auch Fachleuten anhand vieler Erfahrungsberichte einfache Lösungen für eine Vielzahl von typischen „Babysorgen“.

„Pflichtlektüre“ zu elementarem Eltern-Grundwissen

Die bedürfnisbasierten Reflexlaute aller Babys sind elementares Eltern-Grundwissen! Und das neue Buch ideale Lektüre für werdende Mamas, Papas und Großeltern in der Schwangerschaft oder ein ideales Geschenk zur Geburt!

Auch Oprah Winfrey beschreibt die Dunstan-Methode als „lebensverändernd“. Die vielschichtigen Vorteile aus diesen Erkenntnissen sind einfach und sofort wirksam. Sie helfen dem Baby, besser zu schlafen. Sie unterstützen das Stillen und den gleichberechtigten Einzug der Väter.

Zudem geben sie beiden Elternteilen mehr Selbstsicherheit im Umgang mit dem Baby von Anfang an. Werden Babys Bedürfnisse schon erkannt, noch bevor es ins Weinen gleitet, können sie rascher und zielgerichteter ohne viele Tränen und ohne Stress erfüllt werden. So ist der Alltag automatisch entspannter, das Kind zufriedener und Eltern können gelassener durch die ersten Monate gehen. Zudem stärkt das wertvolle Dunstan Wissen die Eltern-Kind-Bindung und Babys Urvertrauen. Ein wundervoller Start ins Familienleben für alle Seiten!

Also schnapp dir dieses brandneue Buch!

Du kannst es im Buchhandel oder hier in unserem Online-Shop beziehen:

Ratgeber: Entdecke die Sprache aller Babys: Dunstan Babysprache

Pick, pick, pick – die Hühnerschar

Eine Mama aus meinem Zwergensprache-Kurs schrieb mir begeistert, dass bei ihrem Kind nun der „Knoten“ für die Zeichen mehr und mehr platzt.

Die Eltern waren gemeinsam mit ihrem Kind zu Besuch bei Verwandten auf dem Land. Dort zogen vor allem die Hühner in den Bann und die Eltern zeigten daher oft die Gebärde für „Hühner“.

Wieder zu Hause kam die Oma zu Besuch und schaute mit ihrem Enkel ein Buch an und da waren die Hühner – mit Begeisterung zeigte nun das Enkelkind der Oma das Babyzeichen „Huhn“ - immer und immer wieder.

 

Autorin: Marie-Theres Opitz, Zwergensprache Kursleitung in Leipzig und Gera, Rehabilitationspsychologin

Schau mal, so macht man das Zeichen für den Hirsch

Lena zeigt ihrer Puppe mit ca. 1,5 Jahren, wie das Babyzeichen für „Hirsch“ geht.

Durch die Babyzeichen geben wir unseren Kindern schon früh die Möglichkeit, einen aktiven Teil in der Kommunikation zu übernehmen. Sie teilen dann viel leichter und früher ihre Gedanken mit uns (oder ihrer Puppe 😉) und selbst das Anschauen und Vorlesen von Büchern wird mit Gebärden viel interaktiver und spannender.

Willst Du auch diesen Kontakt auf Augenhöhe mit Deinem Kind? Dann komm in unsere Zwergensprache-Kurse, die jetzt im Herbst wieder an über 200 Orten oder Online starten.

Wir freuen uns auf Dich und wünschen Dir ebenfalls viele wunderbare Momente, die die Babygebärden in Zukunft dann auch Dir und Deinem Kind bescheren mögen!

 

Autorinnen: Sandra Berger und Patricia Geiger, Zwergensprache und Dunstan Babysprache Kursleitungen in und um Bern und Basel, Schweiz

Sommerferien voller Zeichen

Im Babyzeichen-Kurs erzählen wir immer wieder, wie wichtig es ist, die Zeichen in den Alltag einzubauen und regelmäßig zu gebrauchen. Und selbstverständlich machen die Zeichen auch in den Ferien keine Pause! Egal wo Ihr gerade seid, wenn Ihr aufmerksam seid, findet Ihr innerhalb kürzester Zeit jede Menge Dinge, die Euer Baby interessieren könnten.

Bei der Kirche gab es zum Beispiel viele Tauben (Babyzeichen für VOGEL). Überall stehen BÄUME und BLUMEN, die vielleicht ganz anders aussehen als zu Hause und daher äußerst interessant für unsere Kinder sind, die noch so viel lernen wollen.

Das Kind ist MÜDE oder HUNGRIG vom Ausflug? Es fürchtet sich (ANGST) in den vielen Leuten und will nach HAUSE? Wie unglaublich hilfreich, wenn es das mit Hilfe eines Zeichens mitteilen kann, auch wenn seine Sprache noch nicht so weit ist.

Ganz schön ist es auch zu erleben, dass Menschen anderer Sprache Eure Kommunikation ebenfalls verstehen werden, weil die Babygebärden so wunderbar bildlich sind und immer wieder zu tollen Gesprächen einladen.

 

Autorin: Fabienne Rütsch, Zwergensprache und Dunstan Babysprache Kursleitung in Oberuzwil (CH), Kauffrau, Hypnosetherapeutin

Stempeln mit Obst und Gemüse

Im Zwergensprache Babykurs haben wir mit Obst und Gemüse gestempelt. Aus Salatstrunk, Paprikaringen oder Zitronenscheiben lassen sich nämlich tolle Muster stempeln. Bei wässrigem Obst und Gemüse gelingt es am besten, wenn man es einen Tag vorher aufschneidet und die Oberfläche etwas antrocknen lässt.

Was ihr dafür braucht: Obst und Gemüse eurer Wahl sowie verzehrsichere Fingermalfarbe. Für Babys oder Kleinkinder ist es eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit, bei der sie ihrer Entdeckungslust freien Lauf lassen können. Nebenher kann man ganz einfach die Babyzeichen für die verschiedenen Lebensmittel und die Farben anwenden. Alles toll für die taktile Wahrnehmungsschulung und Handmotorik.

Viel Spaß beim kreativen Gestalten und Gebärden!

 

Autorin: Katharina Krause, Sonder- und Integrationspädagogin, Zwergensprache- Kursleiterin in Erfurt