Ein Spaziergang ist nicht nur wohltuend, sondern auch eine großartige Gelegenheit, Babyzeichen spielerisch anzuwenden. Während Ihr gemeinsam Zeit verbringt und die Natur erkundet, ergeben sich viele Momente um mit eurem Baby zu kommunizieren und die Welt mit Kinderaugen zu betrachten.
Stell Dir vor, Dein Baby zeigt mit strahlenden Augen auf eine Blume. Dabei zeigst Du ihm das Zeichen für "Blume" und schon entsteht eine kleine Unterhaltung über die Wunder unserer Welt. Wie viele lassen sich wohl noch entdecken?
Wenn die warmen Sonnenstrahlen durch die Bäume scheinen, zeige Deinem Kind das Zeichen für "Sonne" und lassen es die Wärme spüren. Die Verbindung zwischen dem Zeichen und dem Gefühl der Sonnenstrahlen verstärkt das Verständnis und das Bewusstsein für die Welt, die wir mit allen Sinnen erfahren dürfen.
Hörst Du das Zwitschern der Vögel? Zeige die Gebärde für "Vogel" und lauscht gemeinsam. Dein Baby lernt schnell, dass dieses Zeichen mit dem fröhlichen Gezwitscher verbunden ist und versucht vielleicht sogar, die Geräusche nachzuahmen.
Ein gemeinsames Abenteuer der Entdeckung!
Beim Spazieren kann jeder Schritt zu einem kleinen Abenteuer werden. Dein Baby beobachtet aufmerksam die Welt und ist gespannt darauf, neue Zeichen zu entdecken und mit Dir zu teilen. Du wirst staunen, was Dein Kind alles in der Welt entdeckt. Hier ein Krabbeln, da ein Rascheln – alles ist aufregend und lädt zum Erkunden ein. Für Euch als Eltern wird der Spaziergang zu einem besonderen Erlebnis. Ihr seht die Natur mit den Augen Eures Babys und nutzt die Zeichen, um es in die Schönheit der Welt einzuführen.
Übrigens sind bewusst und kindgeleitete Momente ohne Ziel und Termindruck wertvolle Bindungszeiten, die die Bedürfnisse nach Verbundenheit und Autonomie erfüllen.
Autorin: Johanna Berktold, BA, Sozialarbeiterin und Sexualpädagogin im Familienzentrum, Kursleiterin für Zwergensprache und Dunstan Babysprache in Dornbirn, Vorarlberg (AT)
Werde zum „Babyflüsterer“ für Neugeborene!
Wusstest Du, dass Säuglinge ab ihrem ersten Lebenstag ganz spezifische Laute nutzen, um uns ihre wichtigsten Grundbedürfnisse konkret mitzuteilen?
Diese beruhen auf angeborenen körperlichen Reflexen und sind deshalb bei allen Babys auf der ganzen Welt tatsächlich gleich. Dieses ultimative Wissen um die sogenannten „Dunstan Babylaute“ hilft dir, frühzeitig und rasch den Grund des Weinens deines Babys zu verstehen und ihm zielgerichtet zu helfen, damit es sich schnell beruhigt. Über eine Million Eltern aus den Dunstan Babysprache Kursen weltweit sind begeistert von dieser Entdeckung für einen stressfreieren Start ins Familienleben.
Neuerscheinung unseres Elternratgebers
Und nun gibt es erstmal auf Deutsch einen ausführlichen Eltern-Ratgeber dazu! Er erscheint im November 2024 im Zwergensprache Verlag in Kooperation mit den Entdeckern und Erforschern aus Australien - dem Team der Dunstan Baby Pty Ltd aus Sydney.
Zwergensprache Gründerin Vivian König ist nicht nur Ausbilderin für Babyzeichen und Kindergebärden, sondern seit 2017 auch die lizenzierte Ausbilderin für die Dunstan Babylaute im gesamten deutschsprachigen Raum. Bei ihr lernen Hebammen und klinisches Fachpersonal als auch angehende Kursleitungen alles über die einheitliche Sprache aller Babys ab ihrem ersten Lebenstag. Sie hat das Werk der Australier unter Lizenz übersetzt, erweitert und auf den neuesten Stand überarbeitet.
Erweitert und vertieft dein Wissen zu den Dunstan Lauten aus den Kursen
Die zahlreichen Praxisbeispiele des neuen Buches „Entdecke die Sprache aller Babys“ geben nicht nur Einblick in die Bedeutung der Babylaute, sondern behandeln vor allem die Laut-Kombinationen im Alltag. Deshalb ist dieser Elternratgeber eine sinnvolle Ergänzung und Erweiterung zu den landesweit stattfinden Eltern-Workshops zur Dunstan Babysprache. Er zeigt frischgebackenen Eltern und auch Fachleuten anhand vieler Erfahrungsberichte einfache Lösungen für eine Vielzahl von typischen „Babysorgen“.
„Pflichtlektüre“ zu elementarem Eltern-Grundwissen
Die bedürfnisbasierten Reflexlaute aller Babys sind elementares Eltern-Grundwissen! Und das neue Buch ideale Lektüre für werdende Mamas, Papas und Großeltern in der Schwangerschaft oder ein ideales Geschenk zur Geburt!
Auch Oprah Winfrey beschreibt die Dunstan-Methode als „lebensverändernd“. Die vielschichtigen Vorteile aus diesen Erkenntnissen sind einfach und sofort wirksam. Sie helfen dem Baby, besser zu schlafen. Sie unterstützen das Stillen und den gleichberechtigten Einzug der Väter.
Zudem geben sie beiden Elternteilen mehr Selbstsicherheit im Umgang mit dem Baby von Anfang an. Werden Babys Bedürfnisse schon erkannt, noch bevor es ins Weinen gleitet, können sie rascher und zielgerichteter ohne viele Tränen und ohne Stress erfüllt werden. So ist der Alltag automatisch entspannter, das Kind zufriedener und Eltern können gelassener durch die ersten Monate gehen. Zudem stärkt das wertvolle Dunstan Wissen die Eltern-Kind-Bindung und Babys Urvertrauen. Ein wundervoller Start ins Familienleben für alle Seiten!
Also schnapp dir dieses brandneue Buch!
Du kannst es im Buchhandel oder hier in unserem Online-Shop beziehen:
Ratgeber: Entdecke die Sprache aller Babys: Dunstan Babysprache
Unter dem Formatnamen "Pädagogik neu gedacht" erscheinen in zweiwöchentlichen Abständen auf der unabhängigen Medienplattform Idealism Prevails Blogbeiträge unserer Kollegin Simone Kostka, die Erziehung aus einer etwas anderen Perspektive sehen. Kinder auf Augenhöhe zu behandeln und von Anfang an auf ihre Bedürfnisse einzugehen anstatt ihre Wünsche mit Allgemeinplätzen abprallen zu lassen und sie im Innen zu stärken sowie im Außen zu schützen, ist die Aussage hinter jedem einzelnen der zeitkritischen Texte.
Glaubenssätze, die tief in unserer Bevölkerung verankert sind, können nur dann nach und nach aufgelöst werden, wenn wir uns ihrer bewusst sind, uns damit auseinandersetzen, reflektieren und erkennen, dass es "nur" Gedanken sind, die uns steuern. Und wenn wir etwas anderes denken, steuern wir uns selbst und unsere Kinder anders. Besser.
Woher kommt der negative Blick aufs Kind, der sich so hartnäckig hält und zu kaltherzigen Erziehungsstilen führt? Warum unterstellen wir Babys, die weinen, was nur ihr Ruf nach Hilfe ist, sie würden uns bewusst auf der Nase herumtanzen wollen? Wie kann man einem hilflosen Geschöpf so viel Negatives unterstellen? Was hat zu dem kollektiven Misstrauen geführt? Wollen wir wirklich so weitermachen?
In dem hier verlinkten Beitrag "Was schenken wir unseren Kindern" zeigt Simone auf, dass einige der noch immer vorherrschenden vermeintlichen Regeln in der Kindererziehung auf das Dritte Reich zurückgehen. Sie halten sich noch immer hartnäckig in viele Familien, Kindergärten und Schulen, müssen aber dringend ein für alle mal ausgemerzt werden! Dem seelischen Wohl unserer Kinder zu liebe.
Hier geht es zum Weiterlesen zum Artikel:
Artikel: Was schenken wir unseren Kindern
Autorin: Simone Kostka, Zwergensprache Kursleiterin in Wien & Länderleitung für Österreich, Mamalogin, Lerncoach für Legasthenie, Dyskalkulie, Aufmerksamkeitsdefizite, Dipl. Lerndidaktikerin, Brain-Gym Kinesiologin, Buch- und Blogautorin