Als deutsch-französische Familie feiern wir nicht nur die deutschen, sondern auch die französischen Bräuche. Heilige Drei Könige ist ein Feiertag in Deutschland, in Frankreich nicht. Dafür wird dort der „Königskuchen“ - der heißt „la galette des rois“ - gebacken und gemeinsam unter Freunden und verwandten feierlich gegessen.
Es ist ein ganz bestimmter Brauch und meine zwei Jüngsten (3 und 1,5 Jahre) kennen diesen noch nicht wirklich. Schön ist jetzt, dass ich ihnen dank der Babygebärden unseren Brauch leicht erklären kann.
Er geht so:
Erstmal backen wir ein Kuchen - „La galette des rois“ - mit einer leckeren Mandelcreme.
Dann warten wir brav, bis er fertig ist.
Dann setzen wir uns alle an den Tisch.
Das jüngste Kind darf unter dem Tisch sitzen.
Von da unten bestimmt das Kind, wer welches Stück Kuchen erhält.
Und dann wird gegessen.
Und Überraschung!
Im Kuchen hat sich ein kleines Figürchen (aus Porzellan) versteckt.
Achtung, es darf nicht verschluckt werden!
Wer hat das Figürchen gefunden?
Das ist unser König bzw. unsere Königin!
Er bzw. sie bekommt die Krone aus goldener Pappe aufgesetzt.
Bravo! Hurrah!
…Und jetzt weißt auch du, wie man einen französischen Brauch mit Babyzeichen noch schöner feiert und alle einbezogen sind!
Autorin: Anna Guilloux-Blütling, Zwergensprache in Nürnberg und Allersberg,Französisch-Sprachtrainerin, Dolmetscherin, Voice-Over-Sprecherin, Sängerin, Gitarristin, Diplom Kommunikationswissenschaftlerin, Fremdsprachenkorrespondentin
Die prall gefüllte Sonderausgabe unseres Zwergensprache Kundenmagazins ist erschienen. Sie vereint die beliebtesten Artikel rund um Babyzeichen und Gebärden im Familienalltag oder in der Kinderbetreuung aus den vergangenen 16 Ausgaben. Du bekommst das Heft als Sommerurlaubs-Lektüre oder zum Wartezeit verkürzen bis zu den Kursen nach der Sommerpause bei Deiner regionalen Kursleitung.
Wenn Du diese nicht sowieso schon kennst, findest Du die Kontakte auf unserer Homepage: https://zwergensprache.com
Online-Kurse, Eltern-Workshops oder Themenstunden während des Sommers gibt es natürlich auch ein paar. Schau mal hier vorbei, um ein für Dich passendes Angebot zu finden: https://zwergensprache.com/babyzeichen-onlinekurse.php
Autorin: Vivian König, Zwergensprache Gründerin und Ausbilderin, Autorin, Länderleitung Deutschland, Leipzig
Viele Eltern machen Babyzeichen hauptsächlich zuhause. Vielleicht weil sie sich komisch vorkommen, draußen mit den Händen «rumzufuchteln». Abgesehen davon, dass ich bisher immer nur im positiven darauf angesprochen wurde (es haben sich sogar schon Freundschaften deswegen ergeben), hat das Zeichen zeigen unterwegs gleich mehrere Vorteile:
- Zuhause kennt sich dein Kind schon aus, da ist es nicht ganz so spannend. Aber draußen, da ist die große weite Welt. Zeigst du hier Babygebärden, ist dein Kind mit viel mehr Aufmerksamkeit, Freude und Wissbegierde dabei und greift so die Zeichen auch viel eher auf.
- Du wirst entschleunigt: statt an das noch zu kochende Abendessen oder die Arbeit zu denken, bist du im Hier und Jetzt. Du betrachtest die Welt aus den Augen deines Kindes, nimmst wahr was um dich ist, spürst, riechst, fühlst, siehst viel intensiver > Babyzeichen führen zu Achtsamkeit.
- Zeigst du deinem Kind, was du siehst, wird dein Kind auch sehr bald anfangen, aktiv mit dir zu kommunizieren und dir mitzuteilen, was es sieht und fasziniert.
- Draußen gibt es einfach so viel mehr Möglichkeiten, verschiedenste Handzeichen in unterschiedlichsten Situationen zu zeigen. Ich habe mich über eine Strecke von 120 Metern darauf geachtet, welche Zeichen der Zwergensprache ich mache. Schaut, was dabei rausgekommen ist:
*120 Meter in der Winterthurer Altstadt*
Von der Marktgasse bis zur Ludothek sind es gerade mal 120 Meter. Und doch gibt es auf dieser Strecke sooo viel zu entdecken, bestaunen und mit Babyzeichen zu benennen.
In der Marktgasse wurde gerade die Weihnachtsbeleuchtung (LICHT) aufgehängt. In der Mitte hing jeweils ein großer STERN.
Abbiegen Richtung Spielzeuggeschäft: Im Schaufenster eines Geschäfts sitzt ein TEDDY.
Es REGNET, mein Sohn läuft in der Mitte der Straße, wo es eine Vertiefung hat, da sammelt sich das WASSER Sehr spannend, da drin herum zu HÜPFEN.
Vor dem Spielzeugladen hängen und stehen verschiedene Spielsachen zum SPIELEN. Im Schaufenster sehen wir AUTOS und einen ZUG.
Auf dem Platz hat es BÄUME. Und da landen direkt zwei Tauben (VOGEL) vor unseren Füssen. Eine pickt herum, sie hat wohl HUNGER, ist am ESSEN suchen.
Und wieder WASSER: Ich streiche über den nassen Tisch, der draußen vor dem einem Bistro steht. WASSER rinnt über die Kante. Mein Sohn schaut fasziniert zu, zeigt NOCHMAL. Also nochmal...
Wir kommen bei der Ludothek an. Ein BAGGER im Schaufenster, mein Sohn macht keinen Schritt weiter. Oje, das kann dauern :-D
Autorin: Robyn Giulia Knab, Zwergensprache in Winterthur und Zürich, Kommunikationsfachfrau