Dieses Jahr durfte ich das erste Mal erleben, dass von dem Lärm der Raketen und Knaller an Silvester ein Kind wach geworden ist. Meine 21 Monate alte Tochter saß weinend im Bett und rief nach Mama. Sie hatte sich ganz offensichtlich erschrocken und zeigte mir, dass sie aus dem Raum hinaus möchte, weil sie den Lärm nicht zuordnen konnte. Da sie sich nicht beruhigte, nahm ich sie mit nach draußen und suchte ein Fenster, an welchem ich ihr die Raketen zeigen konnte. Sie zeigte mir mit den Babyzeichen, dass es ihr zu „laut“ sei und sie „Angst“ habe. Ich erklärte und zeigte ihr, dass die Raketen so „laut“ seien. Die kannte sie von unserem Spaziergang am späten Nachmittag, weil wir da bereits welche beobachten konnten.
Dann zeigte sie mir nochmal mit ihrem selbst erfundenen Babyzeichen, dass sie sich „erschrocken“ hätte (beide Hände an die Brust gelegt und erschrockenes Gesicht dazu) und ich bin so froh, dass wir uns nach diesem Schreck so darüber unterhalten konnten. Verbale Worten waren ihr in dem Moment gar nicht möglich.
Die Zwergensprache hilft uns oft, die Gefühle unserer jüngeren Tochter besser einzuordnen und darüber sind wir sehr dankbar. Unsere Erstgeborene zeigte das Babyzeichen für „Angst“ sogar noch lang, obwohl sie es schon längst verbal sagen konnte - wenn sie Angst hatte, kam immer erst das Babyzeichen und dann "Ich habe Angst" oder "Das macht mir Angst"...auch hier ist die Motorik einfach schneller als die Sprache oder die Hände eben schneller als die Zunge :).
In diesem Sinne wünsche ich allen ein gefühlsreiches Jahr!
Autorin: Carolin Pfitzner, Zwergensprache in Ingolstadt, Sprachtherapeutin
«Wie lange dauert es wohl, bis mein Baby das erste Zeichen macht?»
Auch ich war zu Beginn ungeduldig und fragte mich dies öfters, als ich mit meinem erst drei Monate alten Jungen mit der Zwergensprache begann – wissend, dass es bei einem so jungen Baby noch einige Monate dauern würde. Dass die Babyzeichen unseren Alltag enorm bereichern würden, und zwar schon lange bevor mein Sohn sein erstes Zeichen zeigen konnte, damit hätte ich nicht gerechnet.
Doch zuerst einen kleinen Ausflug in die Theorie: Sprache ist für unsere Babys erst mal noch etwas Abstraktes. Kleine Kinder müssen die Bedeutung der einzelnen Worte kennen lernen, sie verstehen uns nicht automatisch von Anfang an. Mittels Babyzeichen begleiten wir die Schlüsselworte visuell. Durch die Kombination aus visuellem Reiz und Sprachreiz werden sowohl die rechte als auch die linke Hirnhälfte stimuliert. Außerdem sprechen wir die Worte, welche wir durch Babyzeichen begleiten, automatisch langsamer und deutlicher aus. Dies alles hilft den Kleinen enorm, die Bedeutung der Worte schneller zu verstehen.
So reagierte mein Sohn bereits im Alter von drei Monaten eindeutig mit einem Lächeln oder freudig rudernden Arme, wenn ich ihn fragte, ob er noch MILCH wolle. Hatte er keinen Hunger, so quittierte er mein Milchzeichen mit Teilnahmslosigkeit oder indem er sich etwas anderem zuwandte.
Das morgendliche Waschen des Gesichts war ihm ein Grauen. Laut protestierend warf den Kopf hin und her, sobald ihm der Waschlappen zu nahekam. Also fing ich an, ihm das Waschen nicht nur verbal anzukündigen, sondern auch das Babyzeichen dazu zu zeigen. Bereits am vierten Morgen hatte er genau verstanden, was jetzt gleich passieren würde. Er konnte sich vorbereiten und wurde nicht vom nassen Waschlappen überrascht. Ich staunte nicht schlecht, als er nach dem Babyzeichen GESICHT WASCHEN die Augen schloss, den Mund spitze und das Köpfchen ganz ruhig hielt. Ich konnte ihm rasch das Gesicht waschen und er erduldete es ohne Gejammer oder Gezappel.
Es gibt viele ähnliche Beispiele wie oben beschriebenes. Das Mütze anziehen funktioniert seit Ankündigung mittels Zeichen ebenso ohne Protest, wie das Windel wechseln (meistens zumindest). Auch wenn mein Kleiner am Boden spielt und das Essen bereit ist, so strahlt er übers ganze Gesicht, wenn ich ESSEN zeige, und ihn erst dann hochnehme. Er weiß, dass jetzt etwas Tolles passiert und wird nicht einfach aus seinem Tun herausgerissen.
Ihr seht, worauf ich hinaus möchte. Die Zwergensprache bereichert unseren Alltag – und zwar bereits lange bevor unsere Kleine die Zeichen selbst machen können.
Autorin: Robyn Knab, Zwergensprache in Winterthur und Zürich, Kommunikationsfachfrau, Dunstan Babysprache Kursleiterin