Falsch! Mit dem Spiel "Finde die Glücksnudel" wird der in vielen Familien täglich herrschende Kampf ums Essen in ein lustiges Spiel verwandelt. Außerdem kannst Du auf unterhaltsame Art und Weise die Zeichen für "Nudel", "Tomaten", "essen", "wo" und "Löffel" üben. Wie das geht?
Du brauchst unterschiedliche Nudelarten je nach der Vorliebe Deiner Familie: Makkaroni, Penne, Spirali, Farfalle, egal was Euer Herz begehrt. Du kochst die Nudelsorte Deiner Wahl, beispielsweise Spiralnudeln und wirfst vor dem Kochen 1 Stück einer anderen Sorte dazu, zum Beispiel 1 Penne. Wer beim Essen die Penne-Nudel findet, ist der Glückspilz und darf sich etwas wünschen oder bekommt etwas, was vorher ausgemacht wurde. Etwa die letzte Schale vom Pudding, der noch da ist.
Auf diese Weise schlägst Du viele Fliegen mit einer Klappe, denn Dein Kind:
- wird ruhig sitzen bleiben und sich aufs Essen konzentrieren
- in vielen Fällen mehr essen als sonst und das ohne große Diskussion
- wird lernen, seine Augen ganz bewusst einzusetzen, denn es nimmt anders wahr, wenn es bewusst etwas sucht und es sucht dann bewusst, wenn es der Gewinner sein möchte.
Deshalb empfiehlt es sich gerade am Anfang, die Glücksnudel unten im Schüsselchen Deines Kindes zu verstecken, denn wenn Dein Kleines häufig (aber nicht immer) der Gewinner ist, wird es nach und nach lernen, sich die Zeit zu nehmen, genauer hinzusehen - eine Fähigkeit, die viele Kinder in der schnelllebigen Welt von heute verloren haben, die aber für den zukünftigen Schulerfolg so wichtig ist!
Viel Spaß beim Spielen und Gebärden!
Autorin: Simone Kostka, Zwergensprache Kursleiterin in Wien & Länderleitung für Österreich, Mamalogin, Lerncoach für Legasthenie, Dyskalkulie, Aufmerksamkeitsdefizite, Dipl. Lerndidaktikerin, Brain-Gym Kinesiologin, Buch- und Blogautorin
Als Zwergensprache Kursleitung baust du dir dein eigenes Business auf. Du bis selbständig und organisiert deine Kurse, so wie es für dich passt.
Dennoch gibt es ein wundervolles Team in Hintergrund, das dir bei Fragen immer mit Rat zu Tat zur Seite steht.
Jede*r Kollege*in gestaltet ihre / seine Kurse so, wie es sich am stimmigsten anfühlt. Der/ Die eine macht viele Babykurse, der/die andere macht viele Workshops oder Kita-Schulungen.
Dennoch gibt es im Team einen wunderschönen Austausch, wo gemeinsam Erfolge gefeiert werden und Herausforderungen von verschiedenen Blickpunkten beleuchtet werden können.
Deshalb alle unterschiedlich und irgendwie dennoch gleich, denn die Liebe zu den Babyzeichen eint uns alle!
Autorin: Sandra Roland, Zwergensprache- und Dunstan Babysprache Kursleitung, Zwergensprache Regionalleiterin für Bayern, Stillberaterin IBCLC, München
Wie wäre es mit einem Spielzeug, das immer griffbereit ist? Bei uns hat sich der „Ball to go“ bewährt. Wir hatten einen im Kinderwagen, in der Wickeltasche und im Auto. Ihr könnt den ganz einfach selber machen oder euch schenken lassen (tolle Idee zum 1. Geburtstag). Kaufen geht natürlich auch ;-).
Durch die kleine Öffnung steckt ihr einen Luftballon rein und pustet ihn auf. Wenn der Ball voll ist, dreht ihr den Hals vom Luftballon so lange, bis keine Luft mehr rauskommt und dann stopft ihr das Ende unter den Rand des Balls, sodass keine Luft mehr entweichen kann, obwohl kein Knoten drauf ist.
Jetzt könnt Ihr nach Herzenslust damit spielen und die passenden Babygebärden verwenden - z.B. Ball, spielen, wo, abwechseln, werfen, suchen, ich, du, freuen, stop.
Seid Ihr fertig und wollt ihn wieder in der Tasche verstauen, einfach die Luft vom Luftballon rauslassen. Der Luftballon bleibt im Ball, somit habt Ihr immer einen Luftballon dabei.
Viel Freude beim Nähen und Spielen!
Autorin: Simone Huber, Zwergensprache Kursleitung in der Ortenau, Eltern-Kind-Kursleiterin, kreative, naturverbundene Mama von zwei Kindern
Wenn unsere Tochter Linda, 15 Monate alt, am Tisch sitzt und isst zeigt sie ab und zu das Zeichen für „trinken“. Als sie noch kleiner war haben wir ihr dann ihren Becher gereicht, mittlerweile nimmt sie ihn sich selbst, trinkt, stellt ihn wieder ab und isst weiter.
Das ist nichts Außergewöhnliches, denn das Zeichen für Trinken macht sie schon, seit sie in etwa 7 Monate alt ist und wir mit der Beikost begonnen haben. Das war eine spannende Zeit für sie und für uns, so viele neue Eindrücke, Geschmäcker und Konsistenzen! Mit der Einführung der Beikost haben wir auch die Zeichen für „Noch mehr“, „Stopp“, „Trinken“, „Essen“ und „Fertig“ geübt. Sie zeigt die Zeichen sehr zuverlässig und wird auch von Oma und Opa problemlos verstanden. Auf dem Bild sieht man Linda auf Opas Schoß, der ihr an diesem Tag etwas beim Essen hilft. Vor dem nächsten Happen Möhre zeigt sie kurz „Stopp“, dann „Trinken“ und sie bekommt sofort den Becher gereicht. Anschließend macht sie laut „Ahhh“, um zu zeigen wie erfrischend dieser Schluck Wasser war. Wollt ihr mehr über Beikost und Babyzeichen erfahren? Dann findet ihr unter diesem Link meinen Babyzeichen Spezialvortrag zum Thema:
Beikoststart, Breifrei & Babyzeichen Vortrag
Autorin: Dr. Camilla Leithold, Ernährungswissenschaftlerin und Zwergensprache Kursleiterin in Erfurt und Gotha seit 2016
Zwergensprache Kursleitung
Corinna Rogge
Kursleiterin Höxter
Ich bin Mutter von zwei Kindern und beim Großen haben wir durch die Teilnahme an einem Kurs die Faszination der Zwergensprache für uns entdeckt - wie schön es war, als mein Sohn die ersten Zeichen nutzte!
So konnte nicht nur ich ihm Dinge zeigen, auch er konnte mir mithilfe seiner Hände seine Welt erklären.
Da ich diese tolle Möglichkeit für die Kleinsten zu kommunizieren und ihre Welt mit uns zu teilen verbreiten möchte, biete auch ich nun Workshops und Kurse an.
Ich freue mich auf alle, die gemeinsam lernen, singen, tanzen, sich austauschen, Spaß haben und staunen möchten.
Der Frühling steht quasi vor der Tür und mit ihm kann man im Garten viele Tiere beobachten und entdecken. Besonders beliebt in der Zeit sind bei uns zu Hause und auch in den Zwergensprache-Kursen Kuscheltiere passend dazu als auch das Zwergensprache Bilderbuch „Tiere im Garten“. Hier kann man viel entdecken und gebärden (Käfer, Bienen Blumen, Vögel, Schnecke, Maus, Schmetterling und mehr) und bei einem Spaziergang schauen, ob man vielleicht diese Tiere auch in „echt“ findet. 😉
Autorin: Sandra Fasching, Zwergensprache und Dunstan Babysprache Kursleitung in Niederösterreich, Leiterin einer Tagesbetreuungseinrichtung
Eines der Babyzeichen, welches man meist nur einmal vorzeigen muss und dann ganz genau von den Kindern abgespeichert wird ist das „Eis“.
Bei uns war es immer die Kombi-Gebärde „Vogel-Eis“, da unsere Eisdiele Kolibri heißt und ein großer Kolibri auf der Tür abgebildet ist.
Wenn die Temperaturen klettern, freut sich Groß und Klein über diese feine Abkühlung. Und auch wenn gerade gezahnt wird, schafft der kalte Snack meist angenehme Abhilfe.
Hier ein schnelles und zuckerfreies Rezept für zu Hause:
Alles, was ihr braucht, sind 400g Beeren (alternativ Melone oder Bananen), 100g Naturjoghurt, einen Mixer und Eisförmchen.
Wascht das Obst, püriert es mit dem Mixer, verrührt es mit dem Joghurt und füllt es in Eisförmchen ab. Nach ca. 6 Stunden (oder über Nacht) kann es genossen werden - mhmmmmmm...
Lasst es euch schmecken!
Passende Babyzeichen sind dazu z.B. diese - wir zeigen Sie Euch gern im Zwergensprache -Kurs oder die meisten sind auch in unserer Zwergensprache-App zu finden:
Eis, kalt, Beeren, Banane, essen, fertig
Autorin: Monika Markota, Zwergensprache und Dunstan Babysprache Kursleitung in Vorarlberg/Österreich, Kindergarten,- & Elementarmusikpädagogin, Kangatrainerin, Trageberaterin
Im Babyzeichen-Kurs erzählen wir immer wieder, wie wichtig es ist, die Zeichen in den Alltag einzubauen und regelmäßig zu gebrauchen. Und selbstverständlich machen die Zeichen auch in den Ferien keine Pause! Egal wo Ihr gerade seid, wenn Ihr aufmerksam seid, findet Ihr innerhalb kürzester Zeit jede Menge Dinge, die Euer Baby interessieren könnten.
Bei der Kirche gab es zum Beispiel viele Tauben (Babyzeichen für VOGEL). Überall stehen BÄUME und BLUMEN, die vielleicht ganz anders aussehen als zu Hause und daher äußerst interessant für unsere Kinder sind, die noch so viel lernen wollen.
Das Kind ist MÜDE oder HUNGRIG vom Ausflug? Es fürchtet sich (ANGST) in den vielen Leuten und will nach HAUSE? Wie unglaublich hilfreich, wenn es das mit Hilfe eines Zeichens mitteilen kann, auch wenn seine Sprache noch nicht so weit ist.
Ganz schön ist es auch zu erleben, dass Menschen anderer Sprache Eure Kommunikation ebenfalls verstehen werden, weil die Babygebärden so wunderbar bildlich sind und immer wieder zu tollen Gesprächen einladen.
Autorin: Fabienne Rütsch, Zwergensprache und Dunstan Babysprache Kursleitung in Oberuzwil (CH), Kauffrau, Hypnosetherapeutin
Die prall gefüllte Sonderausgabe unseres Zwergensprache Kundenmagazins ist erschienen. Sie vereint die beliebtesten Artikel rund um Babyzeichen und Gebärden im Familienalltag oder in der Kinderbetreuung aus den vergangenen 16 Ausgaben. Du bekommst das Heft als Sommerurlaubs-Lektüre oder zum Wartezeit verkürzen bis zu den Kursen nach der Sommerpause bei Deiner regionalen Kursleitung.
Wenn Du diese nicht sowieso schon kennst, findest Du die Kontakte auf unserer Homepage: https://zwergensprache.com
Online-Kurse, Eltern-Workshops oder Themenstunden während des Sommers gibt es natürlich auch ein paar. Schau mal hier vorbei, um ein für Dich passendes Angebot zu finden: https://zwergensprache.com/babyzeichen-onlinekurse.php
Autorin: Vivian König, Zwergensprache Gründerin und Ausbilderin, Autorin, Länderleitung Deutschland, Leipzig
Im Zwergensprache Babykurs haben wir mit Obst und Gemüse gestempelt. Aus Salatstrunk, Paprikaringen oder Zitronenscheiben lassen sich nämlich tolle Muster stempeln. Bei wässrigem Obst und Gemüse gelingt es am besten, wenn man es einen Tag vorher aufschneidet und die Oberfläche etwas antrocknen lässt.
Was ihr dafür braucht: Obst und Gemüse eurer Wahl sowie verzehrsichere Fingermalfarbe. Für Babys oder Kleinkinder ist es eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit, bei der sie ihrer Entdeckungslust freien Lauf lassen können. Nebenher kann man ganz einfach die Babyzeichen für die verschiedenen Lebensmittel und die Farben anwenden. Alles toll für die taktile Wahrnehmungsschulung und Handmotorik.
Viel Spaß beim kreativen Gestalten und Gebärden!
Autorin: Katharina Krause, Sonder- und Integrationspädagogin, Zwergensprache- Kursleiterin in Erfurt
Am Samstag haben unsere Kursleiterinnen Edeltraud Matzohl (Logopädin) und Valentine Inderst (Psychotherapeutin) das vorerst letzte Fachseminar für die Genossenschaft der „Tagesmütter- Mit Bäuerinnen lernen-wachsen-leben“ mit Erfolg vollendet. Die Genossenschaft bietet in allen Ecken Südtirols naturnahe Kinderbetreuung an, sei es in Form von Tagesmutterdienst als auch durch Sommerbetreuung und Kinderbetreuung bei Veranstaltungen, Tagungen und Hochzeiten. Inzwischen sind dafür über 100 Tagesmütter ausgebildet und für die Genossenschaft tätig - nun auch noch zusätzlich ALLE komplett in Zwergensprache geschult.
Diese Zusammenarbeit hat 2020 begonnen. Die damalige Koordinatorin Deborah Visintainer war an unseren 6-stündigen Gebärden-Fachseminaren samt Zertifizierung interessiert. Bereits im Vorjahr wurde das Zwergensprache-Fachseminar als verpflichtende Fortbildung für alle in vier verschiedenen Terminen und Ortschaften abgehalten. In diesem Jahr wurde der Herbst-Termin nun noch fixiert, um nachzuschulen, wer noch 2021 nicht konnte bzw. um allen neu dazugekommenen KollegInnen auch diese wertvolle Grundausbildung zu ermöglichen.
Babyzeichen und Kindergebärden bieten eine so wertvolle Brücke für die Verständigung mit Babys und Kleinkindern. Und speziell im zweisprachigen Setting der Region Südtirol hat deren Bedeutung für die Sprachförderung und das leichtere gegenseitige Verstehen nochmal eine intensivere Bedeutung.
Edeltraud und Valentine resümieren: es war eine sehr gelungene Veranstaltung am Samstag mit insgesamt 25 Teilnehmerinnen, inkl. der neuen Pädagogin, Frau Julia Baumgärtner, welche nun seit einigen Monaten im Dienst für die Genossenschaft ist. Es wurden viele Zeichen geübt und gemeinsam in Gruppen konnten praktische Anwendungen gesucht, gefunden und experimentiert werden. Viele TeilnehmerInnen sind glückselig nach Hause gezogen, voll motiviert, bereits am Montag mit Zwergensprache zu beginnen.
Das freut uns natürlich sehr, weil es den Kindern, die ab nun davon profitieren dürfen, bestimmt noch lange Zeit eine wertvolle Begleitung sein wird auf ihrem Weg zur Sprache.
P.S. Wir freuen uns über Verstärkung für unser Zwergensprache Kursleitungs-Team in der Region Südtirol. Melde Dich einfach, wenn Du Lust hast, Eltern-Kind-Gruppen, Eltern-Workshops und Fachseminare zur Babyzeichensprache zu geben! https://www.zwergensprache.com/kursleiter.php
Autorin: Vivian König, Zwergensprache Gründerin und Ausbilderin, Länderleiterin für Deutschland, Buch-Autorin, Leipzig
Ich traf auf einer Geburtstagsfeier von Freunden eine Familie, die einen Babyzeichen-Workshop bei mir vor einigen Wochen besucht hatte.
Das einjährige Mädchen schaute mich freudig an, dann entdeckte sie an meinem Finger ein Pflaster.
Besorgt sah sie mich nun an und zeigte fragend die Gebärde für "Verletzung/ aua“.
Es tat gleich weniger weh ;-).
So schön, diese Empathie-Erfahrungen mit so kleinen Leuten schon machen zu dürfen!
Autorin: Katharina Morgenstern, Dipl.-Heilpädagogin (FH) und Zwergensprache-Kursleiterin, Regionalleiterin für Sachsen und Berlin / Brandenburg
Wir haben drei Kinder, die mit Babyzeichen aufgewachsen sind: Begonnen hat die Liebesgeschichte mit der Zwergensprache im Jahr 2015, als ich mit unserer damals 8 Monate alten Tochter – eigentlich nur, um in der Elternzeit „noch ein bisschen was zu tun zu haben“ - im Zwergensprache Kurs bei meiner heutigen Kollegin Anja saß. Schnell hatte unsere Tochter die Zeichen verinnerlicht, umgesetzt und uns alle in Staunen versetzt. Die Reaktion ihrer Großeltern war zunächst verhalten: „Was Du alles mit dem Kind machst, wir hatten das auch nicht und ihr seid trotzdem groß geworden!“ Eine Reaktion, die viele jungen Eltern von der älteren Generation hören. Als unsere Tochter dann aber die ersten Zeichen bei Wochenendbesuchen bei den Großeltern zeigte, konnten sie die Vorteile nicht von der Hand weisen: „Und jetzt zeigt sie, dass sie trinken möchte? Ach, das ist ja prima!“ Mit einem Jahr konnte unsere Tochter so viele Zeichen zeigen, dass sie sich ohne Probleme ausdrücken konnte. „Und wenn Sie dann später anfängt zu sprechen?“ war kurze Zeit die Sorge der Großeltern, die aber durch ein fröhlich plapperndes Kind entkräftet wurde, das schon mit anderthalb Jahren Drei-Wort-Sätze sprach und auch schwierige Worte sagen konnte, „Mayonnaise“ und „Eierbecher“ gehörten dazu.
Kurze Zeit später zogen wir um, in die Nähe der Großeltern und unser Sohn wurde geboren. Mit ihm machten wir von Geburt an die Zeichen. Mit vier Monaten verstand er, dass er Milch bekommt, wenn er das Zeichen dafür sah und hörte auf zu Weinen. Mit sieben Monaten zeigte er mir ganz klar das Zeichen, wenn er Milch trinken wollte. Die Großeltern sahen wir fast täglich. Babyzeichen gehörten also für sie zum Alltag dazu – genauso wie für uns. Immer mal wieder gab es ungläubiges Staunen über die Babyzeichen, die er verwendete. Der Opa konnte zum Beispiel einfach nicht glauben, dass sein Enkel wirklich zeigt, wenn er müde ist und ins Bett möchte. Der Kleine war damals in etwa 12 Monate alt, als er immer nach dem Mittagessen das Zeichen für „schlafen“ zeigte. Opa wollte das Zeichen gern nochmal sehen und stellte eine Schlafsituation nach: er legte sich aufs Sofa, schloss die Augen und tat so, als ob er schläft und machte Schnarchgeräusche. Anstatt zu zeigen, dass Opa schläft, zeigte unser Sohn jedoch auf seinen Opa, schaute etwas ungläubig und machte das Zeichen für „Schwein“. Eine tolle Situation, die uns allen gezeigt hatte, wie einfach es war, sich falsch zu verstehen. Zum Glück hatten wir die Babyzeichen!
Nun, fünf Jahre später, ist unsere kleinste Tochter mit acht Monaten im schönsten Babyzeichen Alter. In etwa einmal pro Woche kommt ein Zeichen dazu. Ihr erstes Zeichen war „Winke, winke“. Sie zeigte es mit sechs Monaten und die Großeltern sind darauf mehr als stolz, denn sie haben es fleißig geübt und gezeigt. Auch ihr zweites Zeichen - „Blume“ – ist dem Elan von Oma und Opa zu verdanken, die ständig mit ihr im Garten waren und an den Blumenkästen im Hof, um das Zeichen und natürlich die Blumen zu zeigen. Mittlerweile schauen sie gespannt auf die kleinen Kinderhände, wollen jeden Fingerzeig des Babys deuten und berichten stolz Freunden und Verwandten, was das Kind schon alles kann. „Ach, hätten wir das bei Euch doch auch schon gewusst, es hätte Vieles erleichtert. Aber es ist schön, dass wir das jetzt bei unseren Enkeln erleben dürfen, man braucht ja gar keinen Fernseher mehr!“ war neulich das Resümee der Oma.
Autorin: Dr. Camilla Leithold, Zwergensprache Kursleitung in Erfurt und Gotha seit 2016, Zwergensprache Regionalleiterin für Thüringen und Sachsen-Anhalt, Ernährungswissenschaftlerin, Dunstan Babysprache Kursleitung, AOK plus Partnerin, Mama von drei Zwergensprache-Kindern