Zum Hauptinhalt springen

Zwergensprache

Kürbis-Bananen Kekse - ein leckerer Snack für zwischendurch

Der Kindergarten und Schulanfang stehen vor der Türe und somit auch der Herbst, der so viel Schönes mit sich bringt. Unter anderem die dicken runden Kürbisse.

Bei diesem Rezept können auch die Kleinsten schon fleißig mithelfen und somit am Alltagsgeschehen teilnehmen.

Man nehme 2 Bananen und 250g weichgekochten Kürbis und zerdrücke sie. Das macht besonders viel Spaß. Anschließen werden 150g Haferflocken, etwas Zimt und 1 EL Mandelmus hinzugefügt. Wir rühren, bis es ein schöner Teig entsteht.

Aus diesem Teig formen wir kleine Kugeln, legen sie aufs Backbleck und drücken sie vorsichtig flach. Im Ofen brauchen die Kekse ca. 20min bei 180Grad (vorgeheizt).

Ganz nebenbei können wir die Babyzeichen BANANE, KÜRBIS, KOCHEN, KEKS, LECKER – mmmhhh und MEHR miteinfließen lassen.

Gutes Gelingen und lasst es euch schmecken!

Autorin: Monika Markota, Zwergensprache in Wolfurt, Kindergartenpädagogin, Elementare Musikpädagogin, Kangatrainerin

Kurzes leichtes Osterbasteln (ab 1,5 Jahre)

Material
- Leere PET-Flasche
- Kinderfreundliche Farben (Acrylfarben Ingold-biwa oder von Giotto)
- Pinsel
- Schürze (zum Schutz der Kleider)
- Plastik (zum Abdecken der Arbeitsfläche)
- Schmirgelpapier oder Feile (für den Rand der Schnittfläche)
- Ostergras
- Füllung für das Nest (Schokohäschen, Zucker Eier oder auch normale Eier. Egal einfach das was ihr sonst auch in ein Nestchen legen wollt)

Nun Losgehts

  1. Alle Materialen organisieren
    2. Arbeitsfläche einrichten
    3. Man schneidet den Boden von der PET-Flasche ab und schmiergelt oder feilt die Schnittfläche so, dass man sich nicht verletzten kann.
    4. Es gibt 2 Varianten, wie man mit dem Kind Arbeiten könnte. Entweder man legt das Plastik am Boden aus und setzt das Kind nur in Windel gekleidet, oder mit einem Body, den es schmutzig machen kann, darauf. Dann malt die Händchen an und gebt den Kindern den vorbereiteten Flaschenboden in die Hände.
    Immer wieder könnt ihr eine neue Farbe auf die Hände schmieren. Automatisch wird der Flaschenboden ganz bunt.
    5. Andere Variante, man setzt das Kind an den Tisch und deckt den Tisch ab und zieht die Malschürze dem Kind über. Nun gebt den Kindern ganz normal den Flaschenboden und den Pinsel mit Farbe in die Hände.
    Auch hier immer wieder Farbe wechseln.
    6. Danach trocknen lassen und zusammen mit dem Kind, das farbige Töpfchen mit Ostergras füllen.
    7. Nun kann man das Nest beliebig gefüllt werden.

Autorin: Rebekka Fröhlich-Miserez, Zwergensprache in Hinwil und Uster, Dipl. Kleinkinderzieherin, Spielgruppenleiterin, Kinderpflegerin

Last-Minute-Weihnachtskarten

Ihr sucht noch eine schnelle und schöne Möglichkeit, mit eurem Baby einen persönlichen Weihnachtsgruß an die Großeltern, Verwandte und Freunde zu basteln?

Hier unsere Idee:

Nehmt buntes Papier, halbiert und gefaltet ergibt es 2 Karten. Pinselt vorsichtig eine Hand eures Kindes mit Fingerfarbe an und macht einen Abdruck auf die Karte. Die Finger zeigen dabei nach unten.

Wenn die Farbe getrocknet ist, könnt ihr Flügel und ein Gesicht ausschneiden und aufkleben oder direkt aufmalen. Fertig ist die Weihnachtspost.

Kennt ihr das Zeichen für Engel? Auch die verschiedenen Farben kann man mit Gebärden zeigen. Es gibt noch viele weitere Ideen im Internet, was aus einem Handabdruck alles werden kann.

 

Autorin: Claudia Spelz, Zwergensprache Kursleiterin in Essen, Regionalleiterin für NRW, Dunstan Babysprache Kursleitung, Sozialarbeiterin

Lieber auf Nummer sicher gehen…

Unsere kleine Tochter steht kurz vor Ihrem zweiten Geburtstag. In den letzten Wochen hatte sie einen derartigen Sprachentwicklungsschub, sodass die Babyzeichen fast komplett von Sprache abgelöst wurden. Sie spricht ganze Sätze und manchmal bleibt man staunend zurück und denkt: „Das Wort kennt sie auch schon?“.

Eltern vom Babyzeichen-Kindern wissen, dass man in dieser Zeit auch ein bisschen wehmütig ist, weil die Gebärden nach und nach aus dem „Wortschatz“ verschwinden. Einige ausgewählte Worte teilt uns unsere Tochter aber sprachlich und mit dem Zeichen dazu mit. Sozusagen um auf Nummer sicher zu gehen, damit wir sie auch ja nicht missverstehen.

Neben den Farben, die sie gerade lernt und dem Zeichen für „noch mehr“ ist es das Wort für „Schokolade“. Sie sagt „Olade haben“ und zeigt das Zeichen – und dies umso deutlicher, je größer ihr Appetit darauf ist. So kann sie auch sicher gehen, dass alle sie verstehen, die ihr den Zugang dazu verschaffen können - an aller erster Stelle sind das natürlich Oma und Opa.

Aber auch ihre Geschwister finden es „so niedlich“, wenn sie auf diese Weise nach „Olade“ fragt, sodass sie freimütig ihren Naschvorrat teilen.

 

Autorin: Dr. Camilla Leithold, Kursleiterin für Zwergensprache und Dunstan Babysprache, Ernährungswissenschaftlerin, Mutter von 3 Babyzeichen-Kindern, Erfurt

Lieblingszeichen "WO?" - Für was, warum, wieso?

„Wo“, war das Lieblingszeichen von meinem Sohn Samuel und ist auch ein sehr beliebtes Zeichen in meinen Zwergensprache Eltern-Kind-Kursen, da auch unser Begrüßungslied das Zeichen "WO" beinhaltet.

Prinzipiell kann man mit Kindern den ganzen Tag auf der Suchen nach etwas sein. Man kann vieeeele Sachen verstecken und sich immer wieder mit dem Handzeichen dazu fragen „WO“ es nur hin ist. Am meisten lieben die Kinder es, sich selbst oder die Mama / den Papa zu verstecken und guck-guck da zu spielen!

Hierzu eignet sich super ein Chiffontuch, da die Kinder damit immer noch sehen können, was um sie herum passiert.

So starten wir auch fröhlich in jede Babykursstunde mit dem "Wo-Lied" und dem Zwergensprache Teddybären sowie der Begrüßung aller Kinder.

Es ist immer wieder schön, von den Kurseltern dann zu hören, wie viele der Kleinen diese intuitive Gebärde "WO" schon nach wenigen Stunden daheim auch immer wieder von sich aus initiieren, nachahmen und ihre Freude daran haben!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Autorin: Sandra Fasching, Zwergensprache und Dunstan Babysprache Kursleitung in Niederösterreich, Kindergartenpädagogin, Spielgruppenleiterin, Schlafberaterin

Lieder, Spiele und Kniereiter mit Kindergebärden zur Osterzeit

Als ich dieser Tage die Osterdeko aus dem Keller geholt habe, fiel mir das Lieblings-Osterbuch meines Sohnes in die Hände, das wir vor gut 10 Jahren zu dieser Jahreszeit nicht oft genug ansehen konnten. Darin gibt es eine Osterei-Bemal-Maschine und Maschinen haben von Anfang an eine fast magische Faszination auf ihn ausgeübt.

Als ich ein wenig wehmütig im Buch blätterte, erinnerte ich mich an verschiedene Ostergedichte und -lieder, die meine Kinder so gern gespielt hatten. Es sind unsere zumeist abgewandelten Versionen von überlieferten Kinderreimen, die ich hier zusammengeschrieben habe, damit sie vielen weiteren Familien hoffentlich genauso viel Spaß machen!

 

Osterhase, komm ganz schnell,

putz dein Näschen und dein Fell.

Osterhühnchen komm dazu

putz den Schnabel nun auch du.

Denn wisst ihr, was wir gerade feiern?

Ostern - das Fest mit den vielen bunten Eiern!

(passende Zeichen: Hase, Huhn, Ei)

 

 

Geht ein kleiner Osterhas durch Blumen, Halme, hohes Gras.

Geht einen steilen Berg hinauf.

Klingelt.

Doch keiner macht die Türe auf.

Da stampf der Hase Nummer zwei

den Berg hinauf und schnauft dabei.

Klopft und ruft: „Hallo ihr Lieben! Wohin soll ich denn die Eier legen?“ Keiner öffnet.

Einerlei!

Es eilt herbei der Hase mit der Nummer Drei.

Er rüttelt an der Tür, die Hasen warten.

Vergebens.

Dann laufen sie alle schnell in den Garten.

Variante als Kniereiter: Hoppel, hoppel, hoppel, hoppel und wuiii – im Gras ausgerutscht!

(passende Zeichen: Hase, Blumen, Türe, Ei, öffnen, warten)

 

 

Und ein Osterlied mit der Melodie zur Sonnenkäferfamilie:

 

Zuerst kommt der Osterhasen-Papa

dann kommt die Osterhasen-Mama

und hinterdrein ganz klitzeklein die Osterhasen-Kinderlein (2x)

Sie haben braune Röckchen an

und weiße Stummelschwänze dran

Sie machen ihren Ostergang da draußen auf dem Feld entlang (2x)

Sie schauen nach dem Wetter aus

da wird gewiss ein Gewitter draus

erst schaut Papa, dann schaut Mama und dann die Hasen-Kinderschar (2x)

Nun woll‘n sie auf die Wiese gehen,

und sich die schönen Blumen ansehen

sie tanzen alle ringelreih zuerst allein und dann zu zweit (2x)

Nun muss das Spiel zu Ende sein,

denn müde sind die Kinderlein

sie hören jetzt zu tanzen auf und hoppeln alle schnell nach Haus (2x)

Jetzt wollen sie die Eier bemalen

mit bunten Bildern und Mustern dran

Mit Farbe schmieren sie sich voll, doch die Eier werden toll! (2x)

(Zeichen: Hase, Papa, Mama, klein, Kinder, Blumen, Ende, müde, tanzen, schnell, Haus)

 

Hier noch der Buchtipp aus dem Oetinger Verlag mit der berühmten Osterei-Bemal-Maschine, wenn Ihr auch so einen kleinen Technikfan daheim haben solltet:

Buchtipp "Die große Ostermalerei"

 

In Vorfreude auf die Karwoche und das Osterfest wünsche ich allen Nach-Spielern viel Spaß damit!

 

Autorin: Simone Kostka, Zwergensprache Kursleiterin in Wien & Länderleitung für Österreich, Mamalogin, Lerncoach für Legasthenie, Dyskalkulie, Aufmerksamkeitsdefizite, Dipl. Lerndidaktikerin, Brain-Gym Kinesiologin, Buch- und Blogautorin

Mit den Händen vorlesen – wir wurden empfohlen

In der Zeitschrift „Eselsohr“ - Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien - wurden in der Ausgabe 7/2023 die verschiedenen Bände unsere Pappbilderbuch-Reihe "Mit Babyzeichen die Welt entdecken" empfohlen. Unter dem Aufhänger „Lesevielfalt: Mit den Händen vorlesen: Gebärdenbilderbücher – Teil 2“ stellt die Zeitschrift dem Buchhandel, Bibliotheken und auch Fachkräften in der Pädagogik das Segment der Babyzeichensprache vor.

Dieses dient zur leichteren Kommunikation mit allen Kindern – egal ob mit oder ohne Behinderung. Sprachbegleitende Handgesten sorgen für Chancengerechtigkeit durch den inklusiven Ansatz und ermöglichen allen Kindern schon von klein auf eine aktive Teilhabe und Mitsprache.

Unsere Titel zu den Fahrzeugen und Farben, den Tieren im Garten, im Zoo, im Wald und auf dem Bauernhof enthalten neben kindgerechten Illustrationen (danke an unsere Illustratorin Juliane Buneß!) und Reimen auch Kinderfotos der Gebärden für die Schlüsselwörter samt Ausführungsanleitungen.

Besonders gelobt wurden u.a. die hinten im Buch integrierten scannbaren QR-Codes für Eltern oder Betreuer, um pro Band zwischen 20-30 Videos der verwendeten Gebärden abzurufen und diese so ganz rasch beim interaktiven Vorlesen umsetzen zu können.

Wir freuen uns sehr über die Empfehlung und sagen der Autorin Stefanie Frieling herzlich „Danke“!

 

Autorin: Vivian König, Gründerin und Geschäftsführerin der Zwergensprache GmbH, Ausbilderin für Babygebärden und Dunstan Baby Language, Autorin, Leipzig

Mitmach-Video: Brief ans Christkind

Schreibt ihr eure Wünsche und Träume vor Weihnachten auch in einem Brief ans Christkind nieder? Verziert ihn schön, klebt das Kuvert zu und schickt ihn ab? Davon erzählt auch Marias und Melanies Text vom Siebenschritt zum Christkindbrief!

Die beiden haben dafür aus den schönsten, weihnachtlichen Handgesten aus der Zwergensprache ein Lied zusammengestellt und mit Musik verknüpft. Ihr Gebärden-Lieder-Video zum Mitmachen findet ihr hier:

Zum Video für den Brief ans Christkind

 

Autorinnen: Maria Gferer (Musikpädagogin, Cellistin) und Melanie Kogler (Erzieherin, Kursleitung für musikalische Früherziehung), Zwergensprache Kursleitungen in Graz und Villach, AT

neuer Spezialvortrag - Gebärden für die Eingewöhnung

Unsere Reihe der Spezialvorträge ist um ein neues, wichtiges Thema reicher:

"Kindergebärden als Unterstützung bei der Eingewöhnung" lautet der Vortrag von Zwergensprache-Referentin Katharina Morgenstern (Dipl. Heilpäd. (FH)).

Worum geht es in diesem knapp einstündigen Onlinekurs für sowohl Eltern als auch pädagogisches Fachpersonal?

Katharina zeigt auf, warum eine sensible Eingewöhnung eine lebenslange Grundlage darstellt und wie die Gebärden der Zwergensprache die Kinder bei der Eingewöhnung unterstützen können.

Wir schauen gemeinsam, welche Vorteile die Babyzeichen und Kindergebärden den Kleinen und Großen auch langfristig im Betreuungsalltag bieten.

Dazu bereichern viele facettenreiche Statements von pädagogischen Fachpersonen diesen kurzweiligen Vortrag, die die Zwergensprache seit Jahren erfolgreich und einfühlsam mit Kindern unterschiedlicher Altersstufen in der Praxis nutzen. Sei gespannt auf interessante Einblicke und nützliche Gebärden zum Starten!

Hier kannst Du den aufgezeichneten Spezialvortrag buchen und bequem von daheim anschauen oder ihn für Dein nächstes Teammeeting in der Kita nutzen:

 Kindergebärden & Eingewöhnung

 

Autorin: Vivian König, Gründerin und Geschäftsführerin der Zwergensprache GmbH, Ausbilderin für Babyzeichensprache & Kindergebärden als auch für Dunstan Babysprache, Autorin, Leipzig

Neues Buch: Babys zu verstehen, fängt schon lange vor den Babyzeichen an

Werde zum „Babyflüsterer“ für Neugeborene!

Wusstest Du, dass Säuglinge ab ihrem ersten Lebenstag ganz spezifische Laute nutzen, um uns ihre wichtigsten Grundbedürfnisse konkret mitzuteilen?

Diese beruhen auf angeborenen körperlichen Reflexen und sind deshalb bei allen Babys auf der ganzen Welt tatsächlich gleich. Dieses ultimative Wissen um die sogenannten „Dunstan Babylaute“ hilft dir, frühzeitig und rasch den Grund des Weinens deines Babys zu verstehen und ihm zielgerichtet zu helfen, damit es sich schnell beruhigt. Über eine Million Eltern aus den Dunstan Babysprache Kursen weltweit sind begeistert von dieser Entdeckung für einen stressfreieren Start ins Familienleben.

Neuerscheinung unseres Elternratgebers

Und nun gibt es erstmal auf Deutsch einen ausführlichen Eltern-Ratgeber dazu! Er erscheint im November 2024 im Zwergensprache Verlag in Kooperation mit den Entdeckern und Erforschern aus Australien - dem Team der Dunstan Baby Pty Ltd aus Sydney.

Zwergensprache Gründerin Vivian König ist nicht nur Ausbilderin für Babyzeichen und Kindergebärden, sondern seit 2017 auch die lizenzierte Ausbilderin für die Dunstan Babylaute im gesamten deutschsprachigen Raum. Bei ihr lernen Hebammen und klinisches Fachpersonal als auch angehende Kursleitungen alles über die einheitliche Sprache aller Babys ab ihrem ersten Lebenstag. Sie hat das Werk der Australier unter Lizenz übersetzt, erweitert und auf den neuesten Stand überarbeitet.

Erweitert und vertieft dein Wissen zu den Dunstan Lauten aus den Kursen

Die zahlreichen Praxisbeispiele des neuen Buches „Entdecke die Sprache aller Babys“ geben nicht nur Einblick in die Bedeutung der Babylaute, sondern behandeln vor allem die Laut-Kombinationen im Alltag. Deshalb ist dieser Elternratgeber eine sinnvolle Ergänzung und Erweiterung zu den landesweit stattfinden Eltern-Workshops zur Dunstan Babysprache. Er zeigt frischgebackenen Eltern und auch Fachleuten anhand vieler Erfahrungsberichte einfache Lösungen für eine Vielzahl von typischen „Babysorgen“.

„Pflichtlektüre“ zu elementarem Eltern-Grundwissen

Die bedürfnisbasierten Reflexlaute aller Babys sind elementares Eltern-Grundwissen! Und das neue Buch ideale Lektüre für werdende Mamas, Papas und Großeltern in der Schwangerschaft oder ein ideales Geschenk zur Geburt!

Auch Oprah Winfrey beschreibt die Dunstan-Methode als „lebensverändernd“. Die vielschichtigen Vorteile aus diesen Erkenntnissen sind einfach und sofort wirksam. Sie helfen dem Baby, besser zu schlafen. Sie unterstützen das Stillen und den gleichberechtigten Einzug der Väter.

Zudem geben sie beiden Elternteilen mehr Selbstsicherheit im Umgang mit dem Baby von Anfang an. Werden Babys Bedürfnisse schon erkannt, noch bevor es ins Weinen gleitet, können sie rascher und zielgerichteter ohne viele Tränen und ohne Stress erfüllt werden. So ist der Alltag automatisch entspannter, das Kind zufriedener und Eltern können gelassener durch die ersten Monate gehen. Zudem stärkt das wertvolle Dunstan Wissen die Eltern-Kind-Bindung und Babys Urvertrauen. Ein wundervoller Start ins Familienleben für alle Seiten!

Also schnapp dir dieses brandneue Buch!

Du kannst es im Buchhandel oder hier in unserem Online-Shop beziehen:

Ratgeber: Entdecke die Sprache aller Babys: Dunstan Babysprache

Nie zu alt für Babyzeichen

Zur Zwergensprache-Fortbildung in einer Kindertagesstätte war eine pädagogische Fachkraft dabei, die dieses Jahr bereits in Rente gehen wird. Voller Begeisterung lernte sie die Gebärden, brachte zahlreiche Ideen ein, bei welchen Gelegenheiten und wie man die Gebärden mit den Kindern nutzen könne und bereicherte die ganze Gruppe mit ihrem Engagement vor allem beim Zeigen der Gebärden für Tiere.

Und am Ende der Fortbildung sagte sie zu mir, dass sie unglaublich traurig sei, erst jetzt von den Zeichen erfahren zu haben, denn sie hätte dies schon so gern viel früher ausprobiert und eingesetzt im Kita-Alltag.

 

Autorin: Katharina Morgenstern, Zwergensprache Kursleitung in Stolpen und Raum Dresden , Dipl. Heilpädagogin, Regionalleiterin für Sachsen, Berlin und Brandenburg, Seminarleiterin für Pädagogische Fachseminare

Noch ein Buch vorm Schlafen

Vor dem Mittagsschlaf sitzt unsere Tochter manchmal in ihrem Bett und schaut mich mit großen Augen an. Ich frage sie, mit dem Babyzeichen, „was“ sie noch braucht vor dem „Schlafen“? Und sie zeigt mir „Buch“. Ich gebe ihr das Buch, das sie eben davor noch beim Wickeln betrachtet hat und sie schaut es noch kurz an. Dann macht sie es zu, gibt es mir und verlangt nach ihrer „Milch“. Sie konnte mir so noch mitteilen, dass sie das Buch noch kurz ansehen wollte und dann erst bereit war zum Schlafen. Alles ohne Nörgeln oder Quengeln. Total angenehm und entspannt für uns beide.

 

Autorin: Viktoria Schartmüller, Zwergensprache Kursleitung in Urfahr-Umgebung, Elementarpädagogin,

Bild: Andrea Gruber, Zwergensprache und Dunstan Babysprache Kursleitung aus Linz

Ostereierspiel

Ich habe vor ein paar Wochen wieder die Ostereier ausgepackt. Schon meine Kinderkrippenkinder liebten es mit den Eiern im Freispiel zu spielen. Die Eier wurden versteckt, transportiert, gesammelt und gesucht.

Eine Spielidee, bei der die Zeichen der Farben spannend war, ist dieses Muffinblech.

Ich habe in jede Vertiefung einen Farbkreis geklebt und die Kinder können die Eier der passenden Farbe zuordnen.

(Kleiner Tipp - die Kreise einfolieren)

Bei älteren Kindern kann man das Spiel auch mit einem Würfel erweitern.

Viel Spaß beim Spielen!

Zeichen:

Ei - rot - blau - orange - gelb - grün - gelb (alle Farben die ihr dem Spiel hinzufügt)

Autorin: Claudia Ronegg, Zwergensprache in Deutschlandsberg und Leibnitz,Kindergartenpädagogin, Elementarpädagogin,Piklerpädagogin i.A.

Osterhasen-Lied

Das bekannte Kinderlied der Sonnenkäfer lässt sich wunderbar auch auf die Osterzeit umwandeln und mit Babyzeichen begleiten:

Erst kommt der Osterhasenpapa,
dann kommt die Osterhasenmama
und hinterdrein ganz klitzeklein
die Osterhasenkinderlein.

Sie haben bunte Schürzen an,
mit vielen Farbenklecksen dran.
Sie machen ihren Ostergang
auf dem ganzen Feld entlang / durch das grüne Gras entlang.

Sie wollen auf die Wiese geh‘n
und nach den bunten Eiern seh‘n.
Sie schnuppern hier und schnuppern dort
und sind auf einmal alle fort.

Viel Spaß beim Singen und frohe Ostern!

https://vimeo.com/816349786

Gebärden:
Hase, Papa, Mama, Kinder, klein, Spaziergang, Gras, Eier, fort

Autorin: Angelika Macher, Zwergensprache in Graz und Frohnleiten, Dunstan Babysprache und Babymassage Kursleitung

Pädagogik neu gedacht

Unter dem Formatnamen "Pädagogik neu gedacht" erscheinen in zweiwöchentlichen Abständen auf der unabhängigen Medienplattform Idealism Prevails Blogbeiträge unserer Kollegin Simone Kostka, die Erziehung aus einer etwas anderen Perspektive sehen. Kinder auf Augenhöhe zu behandeln und von Anfang an auf ihre Bedürfnisse einzugehen anstatt ihre Wünsche mit Allgemeinplätzen abprallen zu lassen und sie im Innen zu stärken sowie im Außen zu schützen, ist die Aussage hinter jedem einzelnen der zeitkritischen Texte.

Glaubenssätze, die tief in unserer Bevölkerung verankert sind, können nur dann nach und nach aufgelöst werden, wenn wir uns ihrer bewusst sind, uns damit auseinandersetzen, reflektieren und erkennen, dass es "nur" Gedanken sind, die uns steuern. Und wenn wir etwas anderes denken, steuern wir uns selbst und unsere Kinder anders. Besser.

Woher kommt der negative Blick aufs Kind, der sich so hartnäckig hält und zu kaltherzigen Erziehungsstilen führt? Warum unterstellen wir Babys, die weinen, was nur ihr Ruf nach Hilfe ist, sie würden uns bewusst auf der Nase herumtanzen wollen? Wie kann man einem hilflosen Geschöpf so viel Negatives unterstellen? Was hat zu dem kollektiven Misstrauen geführt? Wollen wir wirklich so weitermachen?

In dem hier verlinkten Beitrag "Was schenken wir unseren Kindern" zeigt Simone auf, dass einige der noch immer vorherrschenden vermeintlichen Regeln in der Kindererziehung auf das Dritte Reich zurückgehen. Sie halten sich noch immer hartnäckig in viele Familien, Kindergärten und Schulen, müssen aber dringend ein für alle mal ausgemerzt werden! Dem seelischen Wohl unserer Kinder zu liebe.

Hier geht es zum Weiterlesen zum Artikel:

Artikel: Was schenken wir unseren Kindern

 

Autorin: Simone Kostka, Zwergensprache Kursleiterin in Wien & Länderleitung für Österreich, Mamalogin, Lerncoach für Legasthenie, Dyskalkulie, Aufmerksamkeitsdefizite, Dipl. Lerndidaktikerin, Brain-Gym Kinesiologin, Buch- und Blogautorin

Persönliche Christbaumkugel

Mit Baby im Haus überlegt man sich gut, was an den Weihnachtsbaum darf. Glaskugeln sollte man besser weglassen. Selbst gestaltete Christbaumkugeln sind sicherlich ein Hingucker. Kunststoff-Kugeln bekommt man im Bastelhandel.

Bei diesen Kugeln wurde etwas Sprühkleber in die Kugelhälften gesprüht. Anschließend durften die Kinder ausgestanzte Sterne, Tannenbäume und andere Symbole hineinkleben. Wer Glitzer hineinstreut, kann die geschlossenen Kugel dem Kind zum Schütteln geben. So verteilt sich alles in der Kugel alles gut. Es empfiehlt sich die Kugel mit einem schönen Klebeband gegen zu leichtes Öffnen zu sichern.

Sicherlich auch als Geschenk eine schöne Idee.

 

Autorin: Claudia Spelz, Zwergensprache Kursleiterin in Essen, Regionalleiterin für NRW, Dunstan Babysprache Kursleitung, Sozialarbeiterin

Pick, pick, pick – die Hühnerschar

Eine Mama aus meinem Zwergensprache-Kurs schrieb mir begeistert, dass bei ihrem Kind nun der „Knoten“ für die Zeichen mehr und mehr platzt.

Die Eltern waren gemeinsam mit ihrem Kind zu Besuch bei Verwandten auf dem Land. Dort zogen vor allem die Hühner in den Bann und die Eltern zeigten daher oft die Gebärde für „Hühner“.

Wieder zu Hause kam die Oma zu Besuch und schaute mit ihrem Enkel ein Buch an und da waren die Hühner – mit Begeisterung zeigte nun das Enkelkind der Oma das Babyzeichen „Huhn“ - immer und immer wieder.

 

Autorin: Marie-Theres Opitz, Zwergensprache Kursleitung in Leipzig und Gera, Rehabilitationspsychologin

Pikler-Pädagogik und Babyzeichen

In unserem fachlich breit aufgestellten Netzwerk dürfen wir uns meist einmal im Monat über neuen spannenden Input freuen, wenn uns KollegInnen mit in ihr Fachgebiet nehmen und uns an ihrem Erfahrungsschatz teilhaben lassen. Im Mai und Juni stand im Rahmen unseres Team-Zooms für alle Zwergensprache-Kursleitungen aus drei Ländern das Thema „Pikler-Pädagogik“ auf dem Programm.

Claudia Ronegg aus der Steiermark nahm uns mit und gab sehr interessante Einblicke in die Haltung von Emmi Pikler und ihre Empfehlungen für die autonome Bewegungsentwicklung, zum Spielverhalten, für eine beziehungsvolle Pflege und zu den kindlichen Entwicklungsphasen.

Besonders spannend für unsere eigene Kursgestaltung waren natürlich die „Ja-Umgebung“ für das kindliche Spiel und wertvolles Spielmaterial oder Equipment für die Altersgruppe unserer Kurskinder in den Zwergensprache Babykursen.

Achtsamkeit und bewusste gegenseitige Zuwendung ziehen sich dabei wie ein roter Faden durch die sensiblen Tipps und die Erfahrungen von Claudia Ronegg und Katharina Mauko als Zwergensprache Schwestern-Team, damit Kinder alters- und entwicklungsgerecht partizipieren können und ihnen die nötige Zeit gegeben wird für ihre individuellen Schritte. All das auch etwas, was wir mit den Babyzeichen in der Zwergensprache-Welt ebenfalls leben und Klein und Groß reflektiert weitergeben möchten.

Autorin: Vivian König, Gründerin und Geschäftsführerin der Zwergensprache GmbH, Ausbilderin für Babygebärden und Dunstan Baby Language, Autorin, Leipzig

Podcast Interview mit Kristin Graf von "Die friedliche Geburt"

Ein total schönes Gespräch war die Podcast-Aufnahme mit Kristin Graf von "Die friedliche Geburt" rund um die achtsame Verständigung mit Babys und Kleinkindern im vorsprachlichen Alter durch die spielerischen Gebärden der Zwergensprache und zu den weltweit einheitlichen, reflexbasierten Neugeborenen-Bedürfnislauten der Dunstan Babysprache!

Wenn Du reinhören oder reinschauen magst, dann geht es hier entlang:

Zum Ansehen:

Interview von Kristin Graf mit Vivian König auf Youtube

oder zum Anhören:

Interview von Kristin Graf mit Vivian König als Podcast

Viel Spaß beim Reinklicken und sich inspirieren lassen!

 

Autorin: Vivian König, Gründerin und Geschäftsführerin der Zwergensprache GmbH, Ausbilderin für Babyzeichensprache und Dunstan Baby Language, Autorin, Leipzig

Schau mal, so macht man das Zeichen für den Hirsch

Lena zeigt ihrer Puppe mit ca. 1,5 Jahren, wie das Babyzeichen für „Hirsch“ geht.

Durch die Babyzeichen geben wir unseren Kindern schon früh die Möglichkeit, einen aktiven Teil in der Kommunikation zu übernehmen. Sie teilen dann viel leichter und früher ihre Gedanken mit uns (oder ihrer Puppe 😉) und selbst das Anschauen und Vorlesen von Büchern wird mit Gebärden viel interaktiver und spannender.

Willst Du auch diesen Kontakt auf Augenhöhe mit Deinem Kind? Dann komm in unsere Zwergensprache-Kurse, die jetzt im Herbst wieder an über 200 Orten oder Online starten.

Wir freuen uns auf Dich und wünschen Dir ebenfalls viele wunderbare Momente, die die Babygebärden in Zukunft dann auch Dir und Deinem Kind bescheren mögen!

 

Autorinnen: Sandra Berger und Patricia Geiger, Zwergensprache und Dunstan Babysprache Kursleitungen in und um Bern und Basel, Schweiz