Zum Hauptinhalt springen

Zeichen

"Mit dem Essen spielt man nicht"

Falsch! Mit dem Spiel "Finde die Glücksnudel" wird der in vielen Familien täglich herrschende Kampf ums Essen in ein lustiges Spiel verwandelt. Außerdem kannst Du auf unterhaltsame Art und Weise die Zeichen für "Nudel", "Tomaten", "essen", "wo" und "Löffel" üben. Wie das geht?

Du brauchst unterschiedliche Nudelarten je nach der Vorliebe Deiner Familie: Makkaroni, Penne, Spirali, Farfalle, egal was Euer Herz begehrt. Du kochst die Nudelsorte Deiner Wahl, beispielsweise Spiralnudeln und wirfst vor dem Kochen 1 Stück einer anderen Sorte dazu, zum Beispiel 1 Penne. Wer beim Essen die Penne-Nudel findet, ist der Glückspilz und darf sich etwas wünschen oder bekommt etwas, was vorher ausgemacht wurde. Etwa die letzte Schale vom Pudding, der noch da ist.

Auf diese Weise schlägst Du viele Fliegen mit einer Klappe, denn Dein Kind:

  • wird ruhig sitzen bleiben und sich aufs Essen konzentrieren
  • in vielen Fällen mehr essen als sonst und das ohne große Diskussion
  • wird lernen, seine Augen ganz bewusst einzusetzen, denn es nimmt anders wahr, wenn es bewusst etwas sucht und es sucht dann bewusst, wenn es der Gewinner sein möchte.

Deshalb empfiehlt es sich gerade am Anfang, die Glücksnudel unten im Schüsselchen Deines Kindes zu verstecken, denn wenn Dein Kleines häufig (aber nicht immer) der Gewinner ist, wird es nach und nach lernen, sich die Zeit zu nehmen, genauer hinzusehen - eine Fähigkeit, die viele Kinder in der schnelllebigen Welt von heute verloren haben, die aber für den zukünftigen Schulerfolg so wichtig ist!

Viel Spaß beim Spielen und Gebärden!

 

Autorin: Simone Kostka, Zwergensprache Kursleiterin in Wien & Länderleitung für Österreich, Mamalogin, Lerncoach für Legasthenie, Dyskalkulie, Aufmerksamkeitsdefizite, Dipl. Lerndidaktikerin, Brain-Gym Kinesiologin, Buch- und Blogautorin

Aus dem Alltag einer Sprachpädagogin

Ich möchte euch heute an einem Ereignis aus meinem Berufsalltag in einem städtischen Kindergarten teilhaben lassen. Als Sprachpädagogin begleite ich Kinder in ihrem Alltag und unterstütze sie alltagsintegriert beim Spracherwerb. In unserem Kindergarten gibt es sehr viele Kinder, die Deutsch als Zweit- oder Drittsprache habe und wo daher teilweise noch kaum Deutsch mit ihnen gesprochen wird.

Seit Oktober darf ich unter Anderem ein junges Kind (3 Jahre) im Alltag begleiten. Aufgrund der Sprachbarriere war ihre Eingewöhnung sehr herausfordernd - sowohl für das Kind wie auch das Personal. Während dieser Zeit konnten ich jedoch beobachten, dass das Kind sehr gerne zuhört, wenn ich singe und auch mitmachen möchte. Immer wieder haben wir die verschiedensten Lieder gesungen, sie hat auf Dinge gezeigt und ich habe ein Lied dazu gesungen.

Weil ich ja auch noch Babyzeichen-Kurse für Familien gebe, ist es für mich schon selbstverständlich, wenn ich beim Singen Zeichen zeige und so habe ich ihr immer wieder die Gebärde für Schmetterling beim Lied „Schmetterling du kleines Ding“ gezeigt.

Ein paar Wochen vergingen und die Eingewöhnung wurde leichter und schließlich kam sie ganz im Kindergarten an. Kurz vor Weihnachten saß ich wieder einmal mit ihr bei der Jause / Vesper und sie legte ihre in Schmetterlingsform ausgestochene Wurst auf ihr Teller, dann schaute sie mich an und grinste, während sie mir das Zeichen für Schmetterlingzeigt. Ich freute mich so sehr und wir haben beide über die Schmetterlinge aus Wurst gelacht.

 

Autorin: Viktoria Schartmüller, Elementarpädagogin, Zwergensprache Kursleiterin in Linz (AT), Regionalleiterin für Öberösterreich und Salzburg

Babyzeichen bescheren unheimlich viele Schmunzelmomente

Zusammen schmunzeln zu können, ist etwas Wunderschönes – sei es als Elternpaar über seinen Nachwuchs oder die Geschichten, die der Alltag so schreibt. Schon die Kleinsten verblüffen uns immer wieder mit ihrer unerwarteten Kombinationsgabe, ihren Fragen oder zauberhaften Einblicken in ihre Gedankenwelt. Daran teilhaben zu können, ist jedes Mal ein kleines Fest. Gönnt Euren Kindern daher die Babyzeichen und Euch diese geschenkten, fröhlichen Momente, die damit von klein auf möglich werden.

Für uns ist es ein Geschenk, wenn diese Freude auch mit anderen geteilt wird. Deshalb an dieser Stelle einmal ein ganz großes, dickes Dankeschön an all die freigiebigen Kursfamilien und Zwergensprache KollegInnen, die uns an ihren persönlichen Schmunzelmomenten mit Babygebärden haben teilhaben lassen! Diese herzigen Einblicke teilen wir gern mit Euch jedes Wochenende auf unseren Social Media Kanälen bei Instagram und Facebook. Folgt uns dazu gern und schmunzelt regelmäßig mit:

https://www.instagram.com/zwergensprache/

https://www.facebook.com/Zwergensprache

Die Geschichten geben Eltern auch immer wieder neue Inspirationen, für was sich kleine Leute tatsächlich so alles interessieren und begeistern und welche Zeichen der Kommunikation dabei auf die Sprünge helfen. Viel Spaß beim Schmökern!

Autorin: Vivian König, Zwergensprache Gründerin und Ausbilderin, Länderleitung für Deutschland, Buchautorin, Leipzig

Babyzeichen immer noch nützlich auch mit großen Kindern

Obwohl unsere vier Kinder zwischen 3 und 11 Jahren alle einwandfrei sprechen und theoretisch auch gut hören ;-), ist die Zwergensprache immer noch ein Teil unserer Kommunikation. So ergab sich neulich folgende Geschichte:

Mein Mann hatte im Homeoffice einen Termin und während ich unsere Martha (5 Jahre) vom Kindergarten abholte, kam die Grundschülerin Emma nach Hause und saß bereits am Küchenfenster, als wir mit den Rädern in unsere Einfahrt fuhren. Ich hatte mich auf etwas anderes konzentriert und deshalb nicht mitbekommen, dass Emma am geschlossenen Fenster gebärdet hat. In der Garage angekommen zeigte mir Martha dann, was Emma für eine Gebärde gemacht hat, und fragte mich, was sie damit meint. Ich musste etwas lachen auf Grund der spontanen Flüsterpost per Zeichen und erklärte ihr dann, dass der *Papa* (mit den Fingerspitzen aufs Kinn klopfen) noch *arbeitet* (die eine Faust klopft auf die andere Faust) und Emma uns daran erinnert, deshalb etwas leise zu sein. Sehr praktisch :-)!

Autorin: Lucia Schneider, Zwergensprache im Landkreis München, Erzieherin

Babyzeichen über die Babyzeit hinaus

Mein Kind ist schon lange der Babyzeichenzeit entwachsen. Inzwischen ist er fünf Jahre und viele Fragen sprudeln aus ihm heraus. Doch noch immer begleiten uns die Babyzeichen im Alltag als Familie.

Sie begleiten uns bei Übergangssituationen und sind Symbole der Verbundenheit wie z.B. „Ich hab dich lieb“ (LIEB HABEN) beim Abschied.

Wir können über Distanzen miteinander kommunizieren und auf Bedürfnisse aufmerksam machen. Wie zum Beispiel im Schwimmkurs: „Mama, ich muss mal PIPI“ oder auf dem Spielplatz: „Sei vorsichtig/achtsam (ACHTUNG)“ oder „Wir gehen nach HAUSE“.

Neulich hatte mein Kind eine ganz andere wundervolle Möglichkeit zum Einsetzen der Zeichen:

Wir unterhielten uns über verschiedene Feste und Feiern, da im Kindergarten nun für muslimische Kinder der Ramadan beginnt und mit dem Zuckerfest endet. Das fand mein Kind wahnsinnig aufregend und spannend. Er wollte unbedingt mehr wissen. Ich meinte, er könne doch bei dem Kind nachfragen, was das Zuckerfest genau ist.

Er sagte, dass das leider nicht geht, da das Kind kein Deutsch spricht und hatte direkt eine Idee. „Mama, wir haben doch die Gebärden. Vielleicht kann mir H. mit den Zeichen sagen, was man da macht.“

Was für eine wundervolle Idee, um in Verbindung und ins Gespräch zu kommen.

Die Themenstunde im Kindergarten ist schon fixiert…

 

Autorin: Johanna Berktold, BA, Sozialarbeiterin und Sexualpädagogin im Familienzentrum, Kursleiterin für Zwergensprache und Dunstan Babylanguage, EntdeckungsRaumbegleiterin nach Emmi Pikler, Vorarlberg

Babyzeichen-Schnuppervorträge in Erzieherausbildung

Die Zwergensprache hatte im Januar die Gelegenheit ein paar Schnuppervorträge an der Aliceschule in Gießen – Fachschule für Sozialwesen - zu gestalten. In der Erzieherausbildung haben die angehenden Erzieher:innen in den verschiedenen Bereichen ihrer pädagogischen Möglichkeiten schon das ein oder andere Mal die Gelegenheit gehabt, mit Gebärden in Berührung zu kommen. Die einen im Krippenalltag oder im Kindergarten mit Flüchtlingskindern und bilingualen Kindern, die anderen in Werkstätten oder an Förderschulen. Das hat bei den jungen Erzieher:innen die Neugier geweckt. Unterstützt von einer engagierten Lehrerin aus dem Fachbereich Sozialpädagogik, wurde eine Kollegin aus dem Hessen-Team der Zwergensprache gebeten, eine Einheit zu dem Thema der präverbalen Gebärden zu gestalten. Da wir uns im Zwergensprache immer freuen, wenn wir unser Wissen und unsere Freude an der Kommunikation mit den Kleinsten teilen können, wurde die Zwergensprache tatsächlich in Gießen vorgestellt und alle hatten großen Spaß daran, ihr eigenes Wissen mit den neuen Informationen zu bündeln und etliche Zeichen z.B. beim Lesen von Bilderbüchern auch gleich gemeinsam auszuprobieren.

 

Autorin: Marina May, Zwergensprache Kursleiterin in Marburg und Gießen, Tagespflegeperson, Gebietsleiterin für Hessen und Rheinland-Pfalz

Badespaß im Herbst

Egal ob Herbst, Winter, Frühling oder Sommer bei mir ist in der zweiten Zwergensprache-Stunde immer Badespaß angesagt. Ich habe eine kleine durchsichtige Box dabei und bin mit Wasser und Geschirrtuch ausgestattet. Die Box wird ca. 1 cm mit Wasser gefüllt, die Enten dürfen Baden gehen und dann bekommt jedes Kind eine nasse Ente von mir in die Hand "gesetzt". Da kann man super die Zeichen nass, Ente und baden machen und die Aufmerksamkeit der Kinder hat man mit 90% - die der Mamas / Papas übrigens auch, aber da steht eher das Wasser im Mittelpunkt ;-).

Autorin: Sandra Fasching, Zwergensprache in Hollabrunn und Horn, Regionalleiterin für Niederösterreich Nord/West, Kindergartenpädagogin

Begeisterte Uroma

Eine 86-jährige Uroma erzählte mir freudig und aufgeregt: „Stell dir vor, meine kleine Urenkelin spricht jetzt „deine“ Sprache und hat mir eine Blume gebracht und dazu immer so die Hand geöffnet. Ich verstehe schon einiges davon, aber ich muss mir auch noch mehr von den Zeichen, die sie macht, zeigen lassen.“

Ich bin selbst so berührt von diesem schönen Bericht und staune über die generationsübergreifende Kommunikation.

Hast du die Zwergensprachemit ihren Gebärden auch schon ausprobiert und erlebt? Es lohnt sich.

Nach den Sommerferien starten neue Babyzeichen Eltern-Kind-Kurse und Workshops.

Hier findest du deine regionale Kursleitung:

Zwergensprache Kursstandorte finden

 

Autorin: Katharina Morgenstern, Dipl.-Heilpädagogin (FH) und Zwergensprache-Kursleiterin, Regionalleiterin für Sachsen und Berlin / Brandenburg

Besser eindeutige Gesten statt Wutanfälle

Immer wieder kommen schöne Geschichten von ehemaligen Kursteilnehmern bei uns an. Das freut uns sehr und diesen aus der vermeintlichen Trotzphase möchten wir gern mit Euch teilen.

Mama Stefanie berichtet Ihr Aha-Erlebnis aus dem Kinderturnen:

„Heute hatte ich mal wieder ein schönes Babyzeichen Erlebnis: Wir waren beim Turnen. Am Ende ist meine Tochter (1,5 Jahre) immer ziemlich kaputt. Heute fing sie an zu meckern, ich habe vorgeschlagen nochmal zu rutschen. Sie wollte aber nicht. Ich habe sie gefragt, ob sie nochmal klettern möchte? Wollte sie auch nicht. Bei der Frage, ob sie schaukeln will, ließ sie sich auf den Boden fallen und wollte grade losbrüllen. Ich dachte, sie wäre einfach nur kaputt. Hab mich gebückt, ihr gesagt, dass sie zu mir schauen soll und mit Zeichen gefragt: "Was möchtest du?". Ich habe damit gerechnet das sie "Arm" sagt, weil sie kuscheln will. Da lag ich aber weit daneben. Sie zeigte "Wasser" und dann "trinken". Die Arme hatte einfach riesigen Durst. Sie hat dann getrunken und mit bester Laune weitergespielt.
Ich weiß nicht, wie viele Trotzanfälle wir dank der Zeichen umgehen können. Andere Kinder werden in den Gruppen oft sauer, weil sie sichtlich nicht verstanden werden. Unsere Kleine kann sich mit ihren mittlerweile über 60 Gebärden richtig gut mitteilen. Dafür sind wir der Zwergensprache dankbar!“

 

Autorin: Claudia Spelz, Zwergensprache Kursleitung in Oberhausen und Essen, Regionalleiterin für NRW, Dunstan Babysprache Kursleitung, Sozialpädagogin

Ein Spaziergang voller Babyzeichen-Entdeckungen

Ein Spaziergang ist nicht nur wohltuend, sondern auch eine großartige Gelegenheit, Babyzeichen spielerisch anzuwenden. Während Ihr gemeinsam Zeit verbringt und die Natur erkundet, ergeben sich viele Momente um mit eurem Baby zu kommunizieren und die Welt mit Kinderaugen zu betrachten.

Stell Dir vor, Dein Baby zeigt mit strahlenden Augen auf eine Blume. Dabei zeigst Du ihm das Zeichen für "Blume" und schon entsteht eine kleine Unterhaltung über die Wunder unserer Welt. Wie viele lassen sich wohl noch entdecken?

Wenn die warmen Sonnenstrahlen durch die Bäume scheinen, zeige Deinem Kind das Zeichen für "Sonne" und lassen es die Wärme spüren. Die Verbindung zwischen dem Zeichen und dem Gefühl der Sonnenstrahlen verstärkt das Verständnis und das Bewusstsein für die Welt, die wir mit allen Sinnen erfahren dürfen.

Hörst Du das Zwitschern der Vögel? Zeige die Gebärde für "Vogel" und lauscht gemeinsam. Dein Baby lernt schnell, dass dieses Zeichen mit dem fröhlichen Gezwitscher verbunden ist und versucht vielleicht sogar, die Geräusche nachzuahmen.

Ein gemeinsames Abenteuer der Entdeckung!

Beim Spazieren kann jeder Schritt zu einem kleinen Abenteuer werden. Dein Baby beobachtet aufmerksam die Welt und ist gespannt darauf, neue Zeichen zu entdecken und mit Dir zu teilen. Du wirst staunen, was Dein Kind alles in der Welt entdeckt. Hier ein Krabbeln, da ein Rascheln – alles ist aufregend und lädt zum Erkunden ein. Für Euch als Eltern wird der Spaziergang zu einem besonderen Erlebnis. Ihr seht die Natur mit den Augen Eures Babys und nutzt die Zeichen, um es in die Schönheit der Welt einzuführen.

Übrigens sind bewusst und kindgeleitete Momente ohne Ziel und Termindruck wertvolle Bindungszeiten, die die Bedürfnisse nach Verbundenheit und Autonomie erfüllen.

 

Autorin: Johanna Berktold, BA, Sozialarbeiterin und Sexualpädagogin im Familienzentrum, Kursleiterin für Zwergensprache und Dunstan Babysprache in Dornbirn, Vorarlberg (AT)

 

Enna und der Vogel - oder: „Wenn’s mal länger dauert“

Eine der schönsten Zwergensprache-Geschichten im vergangenen Jahr habe ich mit Enna erlebt. Enna und ihre Mutter kamen zur mir in die Parens-Gruppe (ähnlich PEKiP), da war sie etwa 3 Monate alt. Ich habe mich natürlich gefreut, dass die beiden sich, trotz anfänglicher Skepsis, auch zum nächsten Zwergensprache-Kurs angemeldet hatten. Enna war jedoch ein ganz spezieller Fall. Die Mama hat begeistert zu Hause gebärdet und war wirklich fleißig dabei. Umso frustrierender, dass Enna auch nach dem Anfängerkurs noch kein Zeichen zeigte. So ging es in die Fortgeschrittenengruppe. Enna machte … nichts.

Ich habe es selbst beim gemeinsamen Picknick erlebt: sie drückte mir die Brotdose in die Hand und sah mich mit großen Augen an. Ich fragte/zeigte: „Enna, möchtest du essen?“

Große Augen, starrer Blick. Ich dachte, das gibt es doch nicht, sie sitzt das einfach aus! Auch nach mehrfachem fragen/zeigen – keine Regung. Als wolle sie mir sagen: du hast die Dose in der Hand und ich gucke dich mit großen Augen an: du weißt schon was ich will!
Die Mutter bestätigte: so geht das auch zu Hause. Aber egal, die Kurse sind lustig, sie kommt auch weiterhin. Zeichen hin oder her.

Am vorletzten Treffen im Fortgeschrittenenkurs kamen Enna und Mama in den Kursraum: „Ich muss euch was erzählen! Ich hatte die Schnauze voll, ehrlich. Vor ein paar Tagen habe ich aufgegeben. Wir saßen zusammen am Tisch und ich sagte meinem Mann, dass jetzt Schluss sein. Kein Zeichen würde ich mehr machen. Ich will nicht mehr, es stresst mich, es frustriert mich und Enna macht sowieso nix! In dem Moment schaute Enna mich an, dann meinen Mann und dann aus dem Fenster und zeigt das Zeichen für Vogel!“

Eine Geschichte für alle Eltern, die viel Geduld brauchen - oder eben: wenn's mal länger dauert :-).

Autorin: Britta Schraad, Zwergensprache in Osnabrück und Vechta

Erwischt, Oma!

Vor ein paar Wochen startete ein neuer Babyzeichenkurs. Neben einigen Mamas, die mit ihrem ersten Kind da sind, gibt es auch ein paar „Wiederholungstäter“, die mit dem großen Geschwisterkind die Zwergensprache erfolgreich angewendet hatten.

Eine dieser Mamas erzählte uns in der Vorstellungsrunde folgende lustige Begebenheit:

„Ich war mit meinem Sohn und der Oma einkaufen. Ich wühlte in den Kisten und die Oma schob den Einkaufswagen mit Kind. Aus dem Augenwinkel sah ich, wie er das Zeichen für „nochmal“ machte. Also fragte ich die Oma: „Hast du ihm gerade irgendwas gegeben?“ Wir mögen es nicht so gerne, wenn die Kinder zu viele Süßigkeiten bekommen. Aus dem Augenwinkel sah ich noch eine zweite Gebärde und musste schmunzeln. Die Oma verneinte schmunzelnd und fragte mich, wie ich darauf käme, dass sie ihrem Enkel etwas gegeben hat? „Na, er hat gerade „nochmal“ und „Keks“ gezeigt.“ Ich denke, seitdem gab es keine heimlichen Kekse mehr.

Es ist so schön, zu erfahren, wie die ehemaligen Kursbabys sich entwickelt haben und wie die Zeichen ihnen und den Familien geholfen haben.

 

Autorin: Daniela Braun, Logopädin, Zwergensprache Kursleitung Region Südthüringen, Eisenach

Fingerspiele – die kleinste Form von Theater

Fingerspiele sind bei Kindern schon sehr früh von großem Interesse, sind sie ja auch eine ganz kleine Form von Theater. Die Bühne ist direkt vor ihnen und die Schauspieler sind die Hände. Bedenken wir, dass die Hände schon für die Kleinsten spannend sind, können wir als Erwachsene die Begeisterung nur nachvollziehen.

Fingerspiele sind noch dazu eine spielerische Möglichkeit, wie wir Babyzeichen im Alltag einbauen können und dabei noch intensive Zeit mit den Kleinen verbringen.

Als spielerische Möglichkeit Kindergebärden im Familienalltag einzubauen, eignen sich Fingerspiele wunderbar! Darum zeigen wir den Familien in unseren Zwergensprache-Kursen auch verschiedenste Fingerspiele.

 

Eines unserer Winter-Highlights sind die „Fünf Flocken“ von Anett Kölpin (Abgerufen unter www.kita-Kiste.com)

 

Fünf Flocken fallen froh und munter

hoch vom Himmel auf uns runter.

 

Die erste Flocke fliegt geschwind

zum Rodelberg, wo Kinder sind.

(HUUUUUI)

 

Die zweite Flocke strengt sich an

und landet auf der Eisenbahn.

(Sch-sch-sch-sch – Eisenbahngeräusch)

 

Die dritte Flocke fällt – oh weh

direkt in einen großen See.

(Blub blub blub)

 

Die vierte Flocke hört man lachen.

Sie möchte eine Party machen. (Zeichen: tanzen)

(Hihihihihih)

 

Die fünfte Flocke landet so zum Spaß

direkt auf deiner kleinen/kalten Nas.

(Uuuuh)

 

Und wenn sie nicht geschmolzen sind, (Zeichen: weg)

dann fliegen sie noch heut geschwind. (Zeichen: Schnee und schnell)

 

Viel Spaß beim Ausprobieren mit Deinem Kind! Die im Text markierten passenden Babygebärden dazu zeigt Dir gern Deine Zwergensprache-Kursleitung. Du findest sie ansonsten auch in der Zwergensprache Babyzeichen App:

zur Zwergensprache App

 

Autorin: Viktoria Schartmüller, Elementarpädagogin, Zwergensprache Kursleitung in Linz (AT), Regionalleiterin für das Team Oberösterreich und Salzburg

Hol Dir 20 praktische Zwergensprache Alltagshacks!

Im Rahmen unserer 20-Jahre-Jubiläums-Aktionen gibt es diesen Monat die Top 20 Babyzeichen Alltagshacks für Euch!

Lass Dich von unserer Zusammenstellung inspirieren, wie und wann Du Kindergebärden am besten in Eurem Tag unterbringen kannst, woran die Kleinsten viel Freude haben und dadurch ins Zeigen kommen.

Entdecke außerdem die Kraft der Rituale, überbrücke Wartezeiten sinnvoll und umschiffe mit Babyzeichen elegant die Alltagshürden oder holprige Übergänge.

20 Zwergensprache Alltagshacks 2024 Seite 1Diese praxisnahen 20 Top-Empfehlungen haben wir in unserem Zwergensprache KursleiterInnen-Netzwerk gesammelt. Sie sollen Euch ganz viel Gebärden-Anwendungsspaß bringen!

Damit Du mit Deinem Kind mit Freude, frischen Ideen und abwechslungsreichen Beschäftigungstipps ins fröhliche Zeichen zeigen starten kannst und dann auch im Baby- und Kleinkindalltag erfolgreich dranbleibst.

Wir wünschen Euch gemeinsam viele schöne Babyzeichen-Momente auf Eurem individuellen Weg!

Hol Dir hier Dein Handout im Download zu unseren erprobten Alltagshacks und schau, was davon Euren Gebärdenalltag ab sofort bereichern könnte:

 

Autorin: Vivian König, Gründerin und Geschäftsführerin der Zwergensprache GmbH, Ausbilderin für Babyzeichensprache und Dunstan Baby Language, Autorin, Leipzig

How to baby - Podcast Interview

In der Folge Nr. 162 von Petra Rusos Podcast "How to baby" geht es um die Babyzeichensprache. Simone Kostka - unsere Regionalleiterin für Österreich - erklärt darin, wie Babyzeichensprache funktioniert und welche Vorteile sie für Eltern und Kinder bringen kann. Babys verstehen schon pränatal Mamas Sprache. Aber es wird nach der Geburt noch dauern, bis sie verständliche Antworten geben können. Sobald Babys jammern, suchen Jungeltern nach Gründen und raschen Lösungen. Und hier kommen die hilfreichen, einfach zu meisternden Babygebärden ins Spiel. 
Simone erläutert: „So einfach wie winken oder klatschen sind viele andere Handzeichen basierend auf der Gebärdensprache auch. Wenn du deinem Kind diese Zeichen regelmäßig zeigst, kann es sie nachahmen."

In den Zwergensprache-Kursen vermitteln wir einfache Handzeichen, welche die Verständigung von klein auf ganz spielerisch ermöglichen. Im Anfängerkurs sind dies etwa 80 bis 100 Zeichen verpackt in Lieder, Reime, Kniereiter und Spiele. Im Fortgeschrittenenkurs nochmals so viele, so dass sich jeder herrauspicken kann, was für seinen Alltag und die Interessen seines Kindes individuell am besten passt.

Hier kannst Du diese Podcast-Folge anhören:

How to baby - Folge 162 Babyzeichensprache

 

 Autorin: Simone Kostka, Zwergensprache Kursleitung in Wien und Länderleiterin für Österreich, Autorin, Lerncoach (Legasthenie, Dyskalkulie, Aufmerksamkeitsdefizite) und Lernfördertrainerin nach EGBNV sowie diplomierte Lerndidaktikerin, Brain-Gym Kinesiologin

Kita-Eingewöhnung mit Babyzeichen erleichtert

Ich war als Sprachfachkraft in einer Kindertagesstätte tätig. Dadurch war ich häufig in allen Gruppen unterwegs. An diesem Morgen war ich bei den Jüngsten mit dabei. Ein kleiner Junge war erst wenige Tage da und Tränen liefen ihm übers Gesicht. Es fiel ihm schwer, ohne Mama in der Gruppe zu sein. Ich nahm ihn auf den Arm und fragte ihn, ob wir Musik anmachen wollen und zeigte dazu das Zeichen für Musik. Er lauschte dann der Musik, hörte auf zu weinen und zeigte doch tatsächlich sofort das Zeichen "Musik".
Immer, wenn ich wieder diese Gruppe betrat und dieser kleine Junge mich erblickte, zeigte er Musik.
Auch den anderen Erzieherinnen seiner Gruppe zeigte er nun, wenn er traurig war, dass er Musik hören möchte und die Tränen trockneten schnell beim Musik hören.
Er liebt Musik und das Zeichen dafür :-).

Autorin: Katharina Morgenstern, Zwergensprache in Stolpen und Löbau, Regionalleiterin für Sachsen, Heilpädagogin, AOK Plus Partnerin

Lieber auf Nummer sicher gehen…

Unsere kleine Tochter steht kurz vor Ihrem zweiten Geburtstag. In den letzten Wochen hatte sie einen derartigen Sprachentwicklungsschub, sodass die Babyzeichen fast komplett von Sprache abgelöst wurden. Sie spricht ganze Sätze und manchmal bleibt man staunend zurück und denkt: „Das Wort kennt sie auch schon?“.

Eltern vom Babyzeichen-Kindern wissen, dass man in dieser Zeit auch ein bisschen wehmütig ist, weil die Gebärden nach und nach aus dem „Wortschatz“ verschwinden. Einige ausgewählte Worte teilt uns unsere Tochter aber sprachlich und mit dem Zeichen dazu mit. Sozusagen um auf Nummer sicher zu gehen, damit wir sie auch ja nicht missverstehen.

Neben den Farben, die sie gerade lernt und dem Zeichen für „noch mehr“ ist es das Wort für „Schokolade“. Sie sagt „Olade haben“ und zeigt das Zeichen – und dies umso deutlicher, je größer ihr Appetit darauf ist. So kann sie auch sicher gehen, dass alle sie verstehen, die ihr den Zugang dazu verschaffen können - an aller erster Stelle sind das natürlich Oma und Opa.

Aber auch ihre Geschwister finden es „so niedlich“, wenn sie auf diese Weise nach „Olade“ fragt, sodass sie freimütig ihren Naschvorrat teilen.

 

Autorin: Dr. Camilla Leithold, Kursleiterin für Zwergensprache und Dunstan Babysprache, Ernährungswissenschaftlerin, Mutter von 3 Babyzeichen-Kindern, Erfurt

Lieblingszeichen "WO?" - Für was, warum, wieso?

„Wo“, war das Lieblingszeichen von meinem Sohn Samuel und ist auch ein sehr beliebtes Zeichen in meinen Zwergensprache Eltern-Kind-Kursen, da auch unser Begrüßungslied das Zeichen "WO" beinhaltet.

Prinzipiell kann man mit Kindern den ganzen Tag auf der Suchen nach etwas sein. Man kann vieeeele Sachen verstecken und sich immer wieder mit dem Handzeichen dazu fragen „WO“ es nur hin ist. Am meisten lieben die Kinder es, sich selbst oder die Mama / den Papa zu verstecken und guck-guck da zu spielen!

Hierzu eignet sich super ein Chiffontuch, da die Kinder damit immer noch sehen können, was um sie herum passiert.

So starten wir auch fröhlich in jede Babykursstunde mit dem "Wo-Lied" und dem Zwergensprache Teddybären sowie der Begrüßung aller Kinder.

Es ist immer wieder schön, von den Kurseltern dann zu hören, wie viele der Kleinen diese intuitive Gebärde "WO" schon nach wenigen Stunden daheim auch immer wieder von sich aus initiieren, nachahmen und ihre Freude daran haben!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Autorin: Sandra Fasching, Zwergensprache und Dunstan Babysprache Kursleitung in Niederösterreich, Kindergartenpädagogin, Spielgruppenleiterin, Schlafberaterin

Lieder, Spiele und Kniereiter mit Kindergebärden zur Osterzeit

Als ich dieser Tage die Osterdeko aus dem Keller geholt habe, fiel mir das Lieblings-Osterbuch meines Sohnes in die Hände, das wir vor gut 10 Jahren zu dieser Jahreszeit nicht oft genug ansehen konnten. Darin gibt es eine Osterei-Bemal-Maschine und Maschinen haben von Anfang an eine fast magische Faszination auf ihn ausgeübt.

Als ich ein wenig wehmütig im Buch blätterte, erinnerte ich mich an verschiedene Ostergedichte und -lieder, die meine Kinder so gern gespielt hatten. Es sind unsere zumeist abgewandelten Versionen von überlieferten Kinderreimen, die ich hier zusammengeschrieben habe, damit sie vielen weiteren Familien hoffentlich genauso viel Spaß machen!

 

Osterhase, komm ganz schnell,

putz dein Näschen und dein Fell.

Osterhühnchen komm dazu

putz den Schnabel nun auch du.

Denn wisst ihr, was wir gerade feiern?

Ostern - das Fest mit den vielen bunten Eiern!

(passende Zeichen: Hase, Huhn, Ei)

 

 

Geht ein kleiner Osterhas durch Blumen, Halme, hohes Gras.

Geht einen steilen Berg hinauf.

Klingelt.

Doch keiner macht die Türe auf.

Da stampf der Hase Nummer zwei

den Berg hinauf und schnauft dabei.

Klopft und ruft: „Hallo ihr Lieben! Wohin soll ich denn die Eier legen?“ Keiner öffnet.

Einerlei!

Es eilt herbei der Hase mit der Nummer Drei.

Er rüttelt an der Tür, die Hasen warten.

Vergebens.

Dann laufen sie alle schnell in den Garten.

Variante als Kniereiter: Hoppel, hoppel, hoppel, hoppel und wuiii – im Gras ausgerutscht!

(passende Zeichen: Hase, Blumen, Türe, Ei, öffnen, warten)

 

 

Und ein Osterlied mit der Melodie zur Sonnenkäferfamilie:

 

Zuerst kommt der Osterhasen-Papa

dann kommt die Osterhasen-Mama

und hinterdrein ganz klitzeklein die Osterhasen-Kinderlein (2x)

Sie haben braune Röckchen an

und weiße Stummelschwänze dran

Sie machen ihren Ostergang da draußen auf dem Feld entlang (2x)

Sie schauen nach dem Wetter aus

da wird gewiss ein Gewitter draus

erst schaut Papa, dann schaut Mama und dann die Hasen-Kinderschar (2x)

Nun woll‘n sie auf die Wiese gehen,

und sich die schönen Blumen ansehen

sie tanzen alle ringelreih zuerst allein und dann zu zweit (2x)

Nun muss das Spiel zu Ende sein,

denn müde sind die Kinderlein

sie hören jetzt zu tanzen auf und hoppeln alle schnell nach Haus (2x)

Jetzt wollen sie die Eier bemalen

mit bunten Bildern und Mustern dran

Mit Farbe schmieren sie sich voll, doch die Eier werden toll! (2x)

(Zeichen: Hase, Papa, Mama, klein, Kinder, Blumen, Ende, müde, tanzen, schnell, Haus)

 

Hier noch der Buchtipp aus dem Oetinger Verlag mit der berühmten Osterei-Bemal-Maschine, wenn Ihr auch so einen kleinen Technikfan daheim haben solltet:

Buchtipp "Die große Ostermalerei"

 

In Vorfreude auf die Karwoche und das Osterfest wünsche ich allen Nach-Spielern viel Spaß damit!

 

Autorin: Simone Kostka, Zwergensprache Kursleiterin in Wien & Länderleitung für Österreich, Mamalogin, Lerncoach für Legasthenie, Dyskalkulie, Aufmerksamkeitsdefizite, Dipl. Lerndidaktikerin, Brain-Gym Kinesiologin, Buch- und Blogautorin

Nie zu alt für Babyzeichen

Zur Zwergensprache-Fortbildung in einer Kindertagesstätte war eine pädagogische Fachkraft dabei, die dieses Jahr bereits in Rente gehen wird. Voller Begeisterung lernte sie die Gebärden, brachte zahlreiche Ideen ein, bei welchen Gelegenheiten und wie man die Gebärden mit den Kindern nutzen könne und bereicherte die ganze Gruppe mit ihrem Engagement vor allem beim Zeigen der Gebärden für Tiere.

Und am Ende der Fortbildung sagte sie zu mir, dass sie unglaublich traurig sei, erst jetzt von den Zeichen erfahren zu haben, denn sie hätte dies schon so gern viel früher ausprobiert und eingesetzt im Kita-Alltag.

 

Autorin: Katharina Morgenstern, Zwergensprache Kursleitung in Stolpen und Raum Dresden , Dipl. Heilpädagogin, Regionalleiterin für Sachsen, Berlin und Brandenburg, Seminarleiterin für Pädagogische Fachseminare