Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Ausgezeichnet mit dem Siegel "Unternehmen der Zukunft"

Rheinland-Pfalz

Was ergibt das Bild? – Zeichen-Puzzle mit Aha-Effekt

Manche Ideen entstehen einfach aus dem Bauch heraus – und treffen genau ins Herz: Das Zeichen-Puzzle ist so ein Spiel. Es sorgt in meiner letzten Kursstunde nicht nur für viele Lacher, sondern auch für echtes Mitdenken, Mitmachen und Staunen.

Ich teile die Karten an die Teilnehmer aus und dann beginnt das "Zeichenpuzzle". Dann geht’s los: "Banane!" – "Baum!" Genau! Und dann die Lösung: Bananenbaum!

Das Zeichen für Banane ist den meisten schon vertraut. Beim Baum denken manche kurz nach, manche zeigen es sofort. Und dann kommt der Moment, in dem alles zusammenpasst: Zwei Zeichen = ein zusammengesetztes Wort. Ein Bananenbaum! Und ein richtiges Aha-Erlebnis.

Ich liebe solche Spiele. Sie zeigen, wie sehr sich die Eltern im Kurs bereits mit den Babyzeichen beschäftigt haben. Wie aufmerksam sie geworden sind. Wie gut die Zeichen im Alltag verankert sind.

Das Tolle daran: Es ist leicht, macht Spaß und bringt nochmal einen spielerischen Abschluss in die letzte Kursstunde.

Ob Mond + Lampe (Mondlicht), Ente + Dusche (Badeente) oder Blume + Gießkanne (Blumenwasser) – die Kombinationsmöglichkeiten sind fast endlos. Und die Freude darüber, "es herausgefunden zu haben", ist groß und sehr witzig.

Die Karten für dieses Spiel habe ich übrigens mit ChatGPT gestaltet. So passen sie perfekt zu meinem Stil – liebevoll, verspielt und auf die Bedürfnisse von Babys und Eltern abgestimmt.

Was wird dabei gefördert?
- Sprachbewusstsein
- Zeichenwiederholung
- Wortschatzaufbau
- visuelle und kognitive Verknüpfung
- und natürlich: Freude an der Zwergensprache, umsetzen und am Lernen

Das Schönste daran? Die Eltern nehmen nicht nur Wissen, sondern auch Begeisterung mit nach Hause. Sie erleben: Babyzeichen sind mehr als Kommunikation. Sie sind Spiel, Beziehung, Begegnung.

 

Autorin: Annett Stentz, Zwergensprache-Kursleiterin in Rohrbach/Pfalz, Kindertagespflegeperson – und am Nachmittag liebevoll „Oma mit den Zeichen“. Inspiriert von ihrer zwergensprachebegeisterten Enkeltochter, die regelmäßig fragt: „Oma, wie heißt das auf Zwergensprache?“

Wutausbrüche und fehlende Sprache – was Kinder uns (noch nicht) sagen können

Wutausbrüche sind normal – besonders im zweiten Lebensjahr. Aber warum geraten manche Kinder scheinbar ständig aus der Fassung, während andere ruhiger bleiben? Eine spannende Studie hat untersucht, ob das mit der Sprache zu tun haben könnte.

In „Relations Between Toddler Expressive Language and Temper Tantrums“ (Manning et al., 2019) wurde ein klarer Zusammenhang gefunden: Kinder mit geringerem Wortschatz hatten deutlich häufiger Wutanfälle. Kein Wunder – wenn man nicht sagen kann, was man möchte, steigt der Frust. Die Forscher sprechen von einem „emotionalen Ungleichgewicht“, das entsteht, wenn der Wunsch groß ist, aber die Ausdrucksmöglichkeiten fehlen.

Was zeigt die Studie konkret?
- Untersucht wurden Kinder im Alter von 12 bis 38 Monaten.
- Kleinkinder, die mit 24–30 Monaten als „Late Talker“ eingestuft wurden, hatten ein 1,96-fach höheres Risiko für schwere Wutanfälle im Vergleich zu Kindern mit altersgemäßer Sprachentwicklung.
- Die Forscher betonen: Dies sind die ersten wissenschaftlich belegten Hinweise darauf, dass der Zusammenhang zwischen Sprache und Wutanfällen bereits im zweiten Lebensjahr besteht.

Babyzeichen und Kindergebärden können genau hier helfen: Sie geben Kindern eine Möglichkeit, sich mitzuteilen – lange bevor sie sprechen können. Ein Baby, das zeigt „Milch“, „fertig“ oder „aua“, erlebt Selbstwirksamkeit. Es wird verstanden – und das macht ruhiger.

Babyzeichen sind keine Spielerei, sondern ein echtes Kommunikations-Werkzeug. Sie helfen, Wutausbrüche zu reduzieren, Missverständnisse zu vermeiden und Vertrauen aufzubauen. Denn wer gesehen und gehört wird, muss nicht laut werden.

Die Studie zeigt: Frühkindliche Kommunikation ist mehr als Sprache. Und die Babyzeichen der Zwergensprache sind eine wunderbare Brücke – zu mehr Verständnis, weniger Frust und einer stärkeren Eltern-Kind-Bindung. Egal ob im Alltag mit Baby und Kleinkind daheim oder in der Tagesbetreuung, Krippe und Kita.

Studie zum Nachlesen:
Manning, B.L. et al. (2019). Relations Between Toddler Expressive Language and Temper Tantrums in a Community Sample. Journal of Applied Developmental Psychology, Nov–Dec 2019.

Zur Studie auf PubMed

 

Autorin: Annett Stentz, Zwergensprache Kursleitung Rohrbach/Pfalz, Kindertagespflegeperson mit bindungsorientierter Kommunikation, Rheinland-Pfalz