Zum Hauptinhalt springen

Ausgezeichnet mit dem Siegel "Unternehmen der Zukunft"

Inklusion

So sehen glückliche Sieger aus!

Zwergensprache GmbH - ausgezeichnet als „Unternehmen der Zukunft"!

So sehen glückliche Sieger aus! Happy und dankbar nahmen Vivian König, Gründerin und Geschäftsführerin und Dr. Florian König, Gesellschafter der Zwergensprache GmbH mit Sitz in Markranstädt bei Leipzig die Auszeichnung „Unternehmen der Zukunft“ auf der Festveranstaltung zur Verleihung der DUP UNTERNEHMER AWARDs am 10. April 2025 in Frankfurt entgegen.

Seit 20 Jahren dreht sich bei der Zwergensprache GmbH alles um die Erleichterung der Verständigung mit Babys und Kleinkindern. Die Mission des in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiven Netzwerkes von mehreren hundert lizenzierten Kursleitungen ist es, Kindern schon früh eine Stimme zu geben und ihnen von klein auf eine aktive Teilhabe an der Kommunikation zu ermöglichen.

Vivian König leitet dazu zwei verschiedene Ausbildungen. Für die Zeit ab der Geburt des Babys bis zu etwa 5 Lebensmonaten können Eltern, Hebammen und klinisches Fachpersonal bei ihr und ihrem Kollegium die einheitlichen, reflexbasierten Bedürfnislaute aller Babys weltweit erlernen. So wird ohne viel Rätselraten rasch klar, was das Baby braucht oder was es gerade stört – und das noch, bevor es zu weinen beginnt. Für an Schlafmangel leidende junge Eltern ist dieses Wissen um die sechs universellen Babylaute lebensverändernd und stärkt die Intuition im selbstsicheren Umgang mit dem Kind.

Danach ab etwa 6 Monaten bis weit ins dritte Lebensjahr hinein sorgen dann die Kurskonzepte und Schulungen zur „Zwergensprache“ – der spielerischen Kommunikation durch sprachbegleitende Babyzeichen bzw. Kindergebärden - für eine leichtere Verständigung mit Babys und Kleinkindern. Hier lernen nicht nur Familien in Eltern-Kind-Kursen und Workshops in über 200 Orten der drei Länder, wie Verständigung durch einfache Gesten und Gebärden leicht gelingt, sondern auch immer mehr Kitas und Tageseltern nutzen diese Methode für die alltagsintegrierte Sprachbildung und für eine gelebte Inklusion im Krippenalltag.

Selbst im Kindergartenalter profitieren Kinder noch davon, wenn sie mehrsprachig aufwachsen, und gebärdenunterstützt durch die bildhaften Bewegungen der Hände leichter an den deutschen Wortschatz herangeführt werden können.

Vivian König bildet nicht nur Kursleitungen aus und schult Fachkräfte und Kitas, sondern hat als Autorin in den letzten Jahren auch über zehn Elternratgeber und Kinderbücher sowie verschiedene Lehrmaterialien, eine App und Onlinekurse veröffentlicht, die die beiden Methoden der Dunstan Babysprache und der Zwergensprache durch praxisnahe Tipps unkompliziert im Alltag integrierbar und umsetzbar machen.

Erst kürzlich im Zwergensprache Verlag neu erschienen ist „Entdecke die Sprache aller Babys: Dunstan Babysprache“. Es ist das erste deutsche Buch, um die Grundbedürfnisse von Babys über ihre Laute ganz einfach zu entschlüsseln (ISBN: 978-3-9815805-9-4).

Diese Auszeichnung als „Unternehmen der Zukunft“ bestätigt Vivian Königs authentischen Weg: von einem Herzensprojekt als junge Mutter hin zu einem modernen, zukunftsorientierten Unternehmen, das Familien und Fachkräfte dabei unterstützt, eine stärkere Bindung zu den Kleinsten aufzubauen mit der Mission: Kommunikation auf Augenhöhe von Anfang an!

 

Über die Auszeichnung „Unternehmen der Zukunft“:

Proaktiv, engagiert und zukunftsfähig – Unternehmen der Zukunftzeichnen sich durch ihre herausragende Zukunftsfähigkeit aus und nehmen eine Vorreiterrolle im Wandel hin zu modernem, nachhaltigem und zukunftsorientiertem Unternehmertum ein. Mit Innovationskraft und einem klaren Blick auf die Herausforderungen und Chancen von morgen gestalten sie aktiv die Wirtschaft von heute. Die Auszeichnung würdigt Unternehmen, die nicht nur durch ihre wirtschaftliche Stärke, sondern auch durch ihr verantwortungsbewusstes Handeln überzeugen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf transparenter Unternehmensführung, einer klaren Werteorientierung und einer offenen authentischen Kommunikation. Diese Prinzipien bilden die Grundlage für nachhaltigen Erfolg und stärken das Vertrauen von Mitarbeitenden, Kund:innen und Partnern.

 

Über diind:

Das Deutsche Innovationsinstitut diind ist eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, die nachhaltige und digitale Innovationen vorantreiben möchten. Als Teil der Verlagsgruppe JDB steht das diind in enger Verbindung mit dem DUP UNTERNEHMER MAGAZIN, dem Sprachrohr des deutschen Mittelstands, und leistet damit einen Beitrag, die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sichtbar zu machen. Als Institut verbindet das diind wissenschaftliche Expertise mit praxisorientierter Unterstützung, um Organisationen zu befähigen, ihre Innovationskraft zu stärken und nachhaltige Ziele zu erreichen.

Mit seiner Expertise analysiert es Unternehmen und zeichnet sie für herausragende Leistungen in unterschiedlichen Bereichen aus. Durch seine Auszeichnungen würdigt es Organisationen, die sich durch ihre Innovationskraft, zukunftsorientierte Strategien und nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Unternehmensfeldern auszeichnen.

Ein weiterer Schwerpunkt des diind liegt auf der Künstlichen Intelligenz (KI). Es fördert deren Einsatz gezielt in Unternehmen, unterstützt durch Schulungen und Workshops die Weiterbildung von Fachkräften und liefert mit seinen Trendstudien fundierte Einblicke in zukunftsweisende Entwicklungen. Gemeinsam mit führenden Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik treibt das diind innovative Ansätze voran, die echten Mehrwert schaffen.

Fotocredit „Offenblende/Andrej“

Sprachen eröffnen Wege zu anderen Welten, Kulturen und Menschen

In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt und nach Inklusion strebt, spielen Sprachen eine zentrale Rolle. Insbesondere die Gebärdensprache und gebärdenbegleitete Kommunikation als eine wichtige Kommunikationsform für gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen, rückt zunehmend in den Fokus, was wir sehr begrüßen und unterstützen. 

In den Seminaren und Kursen der Zwergensprache werden einzelne Begriffe aus der Gebärdensprache für größtenteils hörende Kinder und ihre Eltern vermittelt. In der Zeit, bis die Kinder sprechen, eröffnen ihnen diese Gesten und einzelne Handzeichen für Substantive, Verben und Adjektive eine aktive und altersentsprechende Kommunikationsmöglichkeit in ganz vielen Alltagssituationen. 

Dabei nutzen die Bezugspersonen die Gebärden parallel zur Lautsprache und spezifisch für wichtige Schlüsselworte im Satz, um diese visuell hervorzuheben und durch die Bildhaftigkeit der Bewegung leichter für Kinder verständlich zu machen.

Könnte man es nun als Anmaßung betrachten, sich die Gebärdensprache für solche Zwecke „anzueignen“? Das werden wir manchmal gefragt. Wir vermitteln jedoch keine vollständige Sprache, sondern eine Möglichkeit durch einfache, bildhafte Gesten das Gesprochene zu visualisieren.

„Das wäre nicht beabsichtigt und sogar das Gegenteil ist der Fall“, betont auch die Gründerin der Zwergensprache Vivian König. Wir wünschen uns, Brücken zu bauen, um jedem Kind nach seinen individuellen Stärken eine aktive Teilhabe an der Kommunikation zu ermöglichen und gleichzeitig mehr Wissen und Zugang zur Gebärdensprache in die Welt zu tragen. Die positiven Erlebnisse, die Eltern mit ihren Kindern über die ersten Gebärden haben, wecken auch ihre Neugier auf die Kultur und Besonderheiten dieser Sprachform und auf die Gehörlosengemeinschaft.  

Zeichen, Gesten oder Gebärden als nonverbale Merkmale sind ein Teil jeder Sprache, denn Zeichen sind unser aller Wurzeln.

Sprachen sind zudem für alle da – egal ob Englisch, Spanisch oder eben Gebärdensprache. Nur durch gegenseitige Verständigung wächst auch das Verständnis füreinander und das wertschätzende Miteinander. Hier haben wir in unseren Ländern jedoch noch deutlichen Nachholbedarf – in den Köpfen als auch im Tun!

Das Konzept der Babygebärden existiert im englischen Sprachraum bereits seit Ende der 80er Jahre. Mittlerweile ist es dort sowohl im pädagogischen als auch klinischen Bereich als normal anzusehen.

Bei uns wurde die Zwergensprache als Kursnetzwerk für Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen vor ca. 20 Jahren etabliert und von Anfang an bewusst in Kooperation u.a. mit dem Gebärdenfachverlag von Karin Kestner publiziert, die für ihre wertvolle und unermüdliche Arbeit zur Anerkennung der Gebärdensprache und der Rechte gehörloser Menschen mit dem Bundesverdienstkreuz für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurde. 

Die einzelnen mit den Babys und Kleinkindern im vorsprachlichen Alter verwendeten Handgesten stammen grösstenteils aus der offiziellen Deutschen Gebärdensprache, kurz: DGS. In Österreich auch ÖGS oder in der Schweiz DSGS. Unsere Kurse besuchen fast ausschließlich hörende Familien mit hörenden Kindern in den ersten zwei Lebensjahren. Daher nutzen wir vor allem Einzelgebärden zur Visualisierung von Worten und für das Lernen auf vielen Sinneskanälen.

Wir gebärden mit den Kleinsten jedoch in der Regel keine kompletten Sätze, wie gehörlose Eltern es mit ihren Kindern selbstverständlich tun, sondern vermitteln mit Bezug auf die Unterstützung der Kommunikationsmöglichkeiten entsprechend babyrelevante Gebärden – diese jedoch ohne Gebärdensprachgrammatik, sondern im Kontext der Grammatik der gesprochenen Familiensprache(n).

Kritik und Sorgen entsteht oft aus Unwissenheit. So bekommen Babygebärdenanbieter manchmal vorgeworfen, die Gebärdensprache zu nutzen, um einseitig Profit daraus zu schlagen. Profitieren können nach unseren Erfahrungen davon alle, die sich darauf einlassen – in erster Linie die Kinder, die sich dadurch besser verstanden fühlen und mit Freude aktiv in die Kommunikation hineinwachsen. Dann alle Erwachsenen, die etwas Neues lernen und über den kulturellen Tellerrand schauen.

Die Verbreitung des Konzeptes bieten vielerlei Chancen ins Gespräch zu kommen, Aufklärung zu betreiben und eine Sensibilisierung in Bezug auf Gebärdensprache voranzubringen. Manche unserer Kolleg:Innen im Team arbeiten als Dolmetscher:Innen oder geben erste DGS Kurse mittlerweile sogar als Wahlfach an Schulen. Andere haben hörgeschädigte Kinder oder Verwandte.  Manchen von uns, die im sozialen, klinischen oder pädagogischen Bereich arbeiten, helfen die Gebärden, sich mit Kindern aus anderen Sprachwelten besser zu verständigen und diese mit ihren Bedürfnissen achtsamer begleiten zu können.

Die Verwendung von Gebärden wie in der Zwergensprache schlägt eine Brücke zur Gehörlosen-Community und die generelle Sichtbarkeit der Gebärdensprache in der Gesellschaft wird somit deutlich erhöht. Die offene und respektvolle Auseinandersetzung und ein wertschätzender Zugang zum Thema sind notwendig, um historische Vorurteile abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen und nach diesen Werten das Miteinander zu leben. 

Die Gebärdensprache hat das große Potential, Inklusion insbesondere in Kitas und Schulen zu fördern und Barrieren abzubauen. Sprachen eröffnen Wege zu anderen Welten, Kulturen und Menschen - sie sind Brückenbauer.

Wir freuen uns im Zwergensprache-Netzwerk darüber, in vielen kleinen Schritten an vielen verschiedenen Orten in D, AT und CH auf diesem Weg immer wieder etwas beitragen zu dürfen. 

Besonders schön ist es, wenn hörende Eltern mit hörbeeinträchtigten Kindern über unsere spielerischen Zwergensprache Eltern-Kind-Gruppen mit einem ersten „Light-Einstieg“ in diese Gebärdenwelt hineinschnuppern können, um diesen Weg für ihr Kind dann über Jahre zu vertiefen – am besten mit einem Hausgebärdenlehrer aus der Gehörslosengemeinschaft. Genauso berührend, wenn Kinder mit Down-Syndrom oder Entwicklungsverzögerung dank der Gebärden in den Selbstausdruck finden und sich gesehen und verstanden fühlen.

Mittlerweile vertiefen auch in Zwergensprache geschulte Kitas ihren Gebärdenwortschatz und Kenntnisse über die Grammatik über weitere DGS-Kurse in ihrer Region, so dass es sogar schon Einrichtungen gibt, in die gehörlose Familien bewusst ihre Kinder geben, weil sie sich dort besonders willkommen und respektiert fühlen. Möge dies in Zukunft überall für sie der Fall sein!

Es ist für uns berührend und erfüllend zu sehen, dass unsere Schulungen dazu den Anstoß geben und sich langfristig etwas verändern kann. Nach 20 Jahren Pionierarbeit merken wir nun einen deutlichen Wandel in der Offenheit der Gesellschaft für dieses Thema.

Sowohl im Kollegium der Kursleitungen als auch unter den Familien, die wir in den Kursen begleiten und bei den geschulten Fachpersonen ist das Interesse merklich groß, nicht nur Gebärden zu lernen und im Alltag zu integrieren, sondern auch mehr zu dieser faszinierenden Sprache und zum Leben von hörbeeinträchtigten und gehörlosen Menschen zu erfahren.

Und hier setzen wir in jedem Kurs durch unsere eigene Haltung an: einen freudvollen Zugang zu vermitteln, sich mit Gebärden auseinanderzusetzen und einen vorurteilsfreien Einblick in die Welt der Gehörlosigkeit und die Kultur erleben zu dürfen.

 

Autorinnen:

Katharina Schütze, Ergotherapeutin B.Sc., Kursleiterin für Zwergensprache, Dunstan Babysprache und Babymassage in Osnabrück, Regionalleiterin für Niedersachsen und Norddeutschland

Vivian König, Gründerin und Geschäftsführerin der Zwergensprache GmbH, Ausbilderin für Babyzeichensprache und Dunstan Babysprache, Autorin, Leipzig

Patricia Geiger, Gebärdensprachdolmetscherin, Kommunikationsassistentin, Zwergensprache und Dunstan Babysprache Kursleiterin in der Region Basel,Länderleitung für die Schweiz

Von Gesten, Mimik und Kultur: Was ein DGS-Kurs vermitteln kann

Unsere Kursleiterin Stefanie Kröger aus Hunteburg wagte ein spannendes Abenteuer: Obwohl sie bereits mit Kindergebärden vertraut war, tauchte sie bei einem VHS-Kurs tief in die faszinierende Welt der Deutschen Gebärdensprache (DGS) ein! Ihr Ziel? Ein weitgreifendes Verständnis für die Lebensrealität gehörloser Menschen zu gewinnen – und ihre Kenntnisse in Gebärdensprache weiter ausbauen.

Eine Sprache ohne Worte – aber mit viel Ausdruck

In einem DGS-Kurs wird schnell klar: Hier zählen nicht Worte, sondern Gesten, Mimik und Körperhaltung! Die Hände sprechen, das Gesicht unterstützt – eine ganz eigene Kunst der Kommunikation. Wer sich schon einmal mit der Zwergensprache oder Kindergebärden beschäftigt hat, erkennt Parallelen, aber DGS geht weit darüber hinaus. Die Grammatik? Völlig anders als die deutsche Lautsprache! Wortstellung und Zeitdarstellung folgen eigenen Regeln, was das Erlernen umso spannender macht.

Eintauchen in die Welt der Gehörlosen

Doch ein solcher Kurs vermittelt weit mehr als nur Sprachkenntnisse. Er öffnet das Tor zu einer einzigartigen Kultur mit eigenen Traditionen, sozialen Strukturen und einer tief verwurzelten Gemeinschaft. Das Erleben dieser Welt fördert Empathie und Respekt – und lässt uns erkennen, wie wichtig echte Inklusion ist. Wer bereits Grundkenntnisse der Gebärdensprache besitzt, kann diese weiter vertiefen, um Barrieren noch gezielter abzubauen und Inklusion aktiv zu unterstützen.

Dialekte? Ja, sogar innerhalb eines Landkreises!

Stefanie wusste bereits, dass es innerhalb der Gebärdensprache regionale Dialekte gibt. Doch sie war besonders überrascht, als sie feststellte, dass selbst innerhalb eines einzigen Landkreises deutliche Unterschiede bestehen! Wer hätte gedacht, dass sich Gebärden von Ort zu Ort so stark verändern können?

Fazit: Eine Reise, die sich lohnt!

Stefanie hat aus ihrem DGS-Kurs nicht nur Wissen, sondern auch eine neue Perspektive mitgenommen. Vorurteile abbauen, Verständnis fördern und neue Kommunikationswege entdecken – all das macht diesen Kurs so wertvoll. Wer Lust hat, seinen Horizont zu erweitern und Teil einer inklusiveren Gesellschaft zu werden, sollte sich diese Chance nicht entgehen lassen!

 

Autorin: Stefanie Kröger und Katharina Schütze, Zwergensprache und Dunstan Babysprache Kursleitungen in Osnabrück / Damme / Hunteburg