Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Ausgezeichnet mit dem Siegel "Unternehmen der Zukunft"

Baden-Württemberg

Drei Monate später: „Auto kaputt – reparieren!“ bleibt in Erinnerung

Vor ein paar Monaten stand unser Familienauto still – die Batterie war leer, nichts funktionierte mehr. Die Motorhaube war geöffnet, Papa hatte das Ladegerät angeschlossen, um die Batterie wieder aufzuladen.

Wir nutzten die Gelegenheit, um unserem damals 18 Monate alten Sohn die Situation zu erklären – in einfachen Worten und mit den passenden Zwergensprache-Zeichen: Auto, kaputt, reparieren.
Er nahm die Gebärden direkt auf und setzte sie voller Begeisterung ein.

Und was uns seitdem immer wieder zum Schmunzeln bringt: Dieses eine Erlebnis beschäftigt ihn bis heute. Auch drei Monate später kommt es regelmäßig „zur Sprache“ – mit seinen Händen.
Plötzlich zeigt er die Zeichenkombination Auto, kaputt, reparieren – ganz ohne aktuellen Anlass. Aber wir wissen sofort, was er meint.
Er denkt zurück. Er erzählt uns von diesem Tag. Ganz klar, ganz bewusst. Und wir verstehen ihn – ohne ein einziges gesprochenes Wort.

Ganz klar und verständlich. Für uns als Eltern ein magischer Moment: Wir können sein inneres Erleben mitverfolgen, weil er sich mit den Gebärden ausdrücken kann.

Zwergensprache schenkt nicht nur Worte für den Moment – sondern auch für Erinnerungen. Und damit eine Verbindung, die tief geht.

Traut euren Kindern zu, dass sie kommunizieren wollen – lange bevor sie sprechen können.
Mit Babyzeichen schafft ihr eine Brücke zwischen euch und eurem Kind. Ihr bekommt die einmalige Chance, zu verstehen, was in ihren kleinen Köpfen und Herzen vor sich geht.

Ein großer Tipp von mir an dich: Such dir unbedingt einen Zwergensprache-Kurs in deiner Nähe.
Dort bekommst du nicht nur die Zeichen an die Hand, sondern auch Austausch, neue Impulse und ganz viele „Aha-Momente“, die dich und dein Kind begleiten werden.

Viele Freude mit der Zwergensprache!

Deine Judith

 

Autorin: Judith Jachthuber-Pabst (Bj. 1985), Mama von vier eigenen und zwei Bonuskindern, zertifizierte Kursleiterin für Babymassage, lizenzierte Kursleiterin für Zwergensprache, Elterncoach (BBC), Gründerin von Bindungskraft in Bad Schönborn – ich begleite Familien mit Herz und Fachwissen, Baden-Württemberg

Mit Liedern den Alltag vereinfachen - Bekannte Lieder einfach umdichten

Geht es dir auch oft so wie mir? Die täglichen Routinen mit deinem Kind sind manchmal sehr nervenraubend und stressig. Beim Anziehen, wickeln, essen, … oder auch Auto fahren und baden sind nicht immer toll!

Ich habe da eine Idee wie du in solche Situationen mehr Ruhe reinbringen kannst. Versuche es mal mit Singen. Lieder kennen wir genug, zu vielen Melodien fehlt uns vielleicht der richtige Text. Aber das macht nichts, denn wir dichten das Lied einfach um. Zum einen, dass es zur jeweiligen Situation passt und zum anderen, dass wir noch Babyzeichen dazu zeigen können. Hier ein Beispiel zum Anziehen:

Die Melodie von Bruder Jakob kennst du bestimmt. Nutze diese und setze die Kleidungsstücke ein, die du gerade anziehst und mache auch das entsprechende Zeichen dazu.

 

Bruder Jakob                          Erst die Jacke

Bruder Jakob                          erst die Jacke

schläfst du noch                    dann die Schuh`

schläfst du noch                    dann die Schuh`

hörst du nicht die Glocke     Mütze nicht vergessen

hörst du nicht die Glocke     Mütze nicht vergessen

ding dang dong                     fertigbist du

ding dang dong                     fertig bist du

 

Die fett gedruckten Wörter kannst du mit dem Handzeichen untermalen, dann ist die Aufmerksamkeit von deinem Kind höher, weil es neben dem Hören auch noch was zum Sehen gibt.

Probiere es aus. Es klappt bestimmt nicht immer, dass dein Kind dadurch kooperiert, aber oft verschaffst du dir damit etwas mehr Ruhe in schwierigen Situationen.

Wenn du noch mehr Inspirationen brauchst, wie man Lieder mit Zeichen ausschmückt, dann schau in unserer Babyzeichen-Zwergensprache App oder auf youtube nach und gib "Zwergensprache Lieder" ein oder noch besser: komm einfach in einen Eltern-Kind-Kurs. Dort gibt es ganz viel Babymusik mit den passenden Babygebärden!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Autorin: Simone Huber, Zwergensprache Kursleitung in Sasbachwalden, Mama von zwei Babyzeichenkindern, Baden-Württemberg

Zeichen auch mit Säuglingen?

Kann ich schon Zeichen einem Säugling zeigen? Das ist eine häufige Frage, die mich Eltern in der Schwangerschaft fragen.

Ich finde – JA! Auch mit einem Neugeborenem auf Augenhöhe kommunizieren.

Ich mache bereits eine weitere persönliche Erfahrung mit Zeichen ab der Neugeborenen-Zeit. Mein 2. Sohn wurde gerade 3 Monate alt und bekommt bereits Babyzeichen ab Geburt gezeigt.

Diese sind: Milch/stillen, schlafen/müde, Pipi, Töpfchen, wickeln/Windel, singen/Musik und Mama

Seit einigen Tagen merke ich nun wie mein Sohn die Zeichen registriert und wahrnimmt. Das sehe ich anhand seiner Augen - er hält Blickkontakt zu mir, ich rede mit ihm und zeige das Zeichen. Dann sieht er kurz auf meine Handbewegung und ist wieder mit mir in Blickkontakt. Oft gibt er danach sogar eine Reaktion von Lauten oder Bewegung zurück. Total spannend und schön! Das zeigt mir – wir beide sind in Kommunikation. Ich sehe ihn und wir „reden“ darüber was als nächstes passiert.

Und das sind alles Dinge, die dauernd passieren. Ständig wickeln bzw. abhalten, stillen, schlafen etc. Also kann man hier wunderbar die ersten Zeichen einfließen lassen und in „Übung“ kommen bzw. die eigene Aufmerksamkeit schulen. Denn bald werden es noch mehr Zeichen und das ein oder andere kommt vom Baby bestimmt bald zurück.

Wenn auch du Zeichen zeigen magst, dann merke dir: Dein Säugling wird die Zeichen nicht sofort zurück zeigen. Nur, wenn du dran bleibst und es deinem Kind immer wieder im Alltag anbietest, wird dein Kind, wenn es motorisch soweit ist, die Zeichen zurück zeigen. 

Wie kommst du nun an die Zeichen, wenn du noch nicht in einem Kurs warst? Einen Eltern-Kind-Kurs besucht man i.d.R. erst ab einem Alter von 6 Monaten. Wenn du schon vorher mit Zeichen starten willst, dann besuche einen Workshop oder hole dir die Fachliteratur von Vivian König oder lade dir die Zwergensprache App herunter. Hier hast du Inspiration genug.

Und merke dir, viel brauchst du am Anfang gar nicht. Eine Handvoll Zeichen ist vollkommen ausreichend. Sobald dein Kind alt genug ist, besuche auf jeden Fall einen Zwergensprache Kurs in deiner Nähe. Denn dein Kind will schon bald viel mehr Zeichen, um sich mitzuteilen und die Welt zu entdecken.

Viel Spaß dabei wünscht Dir Deine Carolin.

 

Autorin: Carolin Schiel, Zwergensprache Kursleitung Baden-Baden, Mama von drei Kindern, 10 & 3 Jahre und Säugling 3 Monate alt, alles Babyzeichenkinder, Regionalleiterin für Baden-Württemberg, Dunstan Babysprache Kursleitung, artgerecht Coach