Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Ausgezeichnet mit dem Siegel "Unternehmen der Zukunft"

Dunstan

Stefanie Brozda


 



Erzieherin, Entwicklungstherapeutin nach PäPKi, PEKiP-Kursleiterin, Babymassage-Kursleiterin, Trageberaterin, Still-/Formulaberaterin, BabyShiatsu-Entwicklungsbegleiterin, Dunstan Babysprache-Kursleiterin

Kursleiterin Mannheim

email   website

Die Zwergensprache ist eine wunderbare Möglichkeit der gemeinsamen Kommunikation mit deinem Baby. Die Babyzeichen (Kommunikation mit den Händen) helfen deinem Baby und dir, noch bevor es sprechen kann, euch gegenseitig besser ausdrücken und verstehen zu können. Sie unterstützen dein Kind dabei, seine Bedürfnisse ausdrücken, seine Gedanken und das was es gerade beschäftigt, mitzuteilen und sich somit besser verständigen zu können. Dies stärkt sein Selbstvertrauen. Dir als Bezugsperson fällt es leichter, dein Baby zu verstehen, es vereinfacht euren Alltag und seine kindliche Entwicklung wird unterstützt. Das kommunikative Miteinander macht Spaß und Freude und stärkt eure Bindung.

Gesten und Gebärden, die wir in den Kursen spielerisch und kindgerecht beim Singen, Tanzen und Spielen gemeinsam erlernen, bilden dann eine Brücke auf eurem gemeinsamen Weg zu den ersten Worten.

Ich würde mich freuen, dein Baby und dich auf diesem Weg begleiten und unterstützen zu dürfen.

Für weitere Infos, bei Fragen oder für Anmeldungen könnt ihr mir gerne schreiben oder mich anrufen.


https://www.instagram.com/wichtelhaeuschen


Stefanie Kröger


 


Zwergensprache-Kursleiterin für Babykurse – und Workshops Zwergensprache-Fortgeschrittenen-Kursleiterin für KiTa-Seminare und Themenstunden Dunstan Baby Language-Kursleiterin

Kursleiterin Landkreise Osnabrück und Vechta

email

Hallo liebe Eltern, Großeltern, Tagesmütter, Erzieher*innen, Hebammen und alle Interessierten,

ich heiße Stefanie Kröger, bin verheiratet, habe vier Kinder und wohne in Hunteburg.

Im Jahr 2016 wurde ich auf die Zwergensprache aufmerksam und bin nach anfänglicher Skepsis mehr als begeistert, wie sich die kleinen Mäuse noch weit bevor sie reden können, bereits mitteilen können. Die ganze Familie empfindet die Zwergensprache als große Bereicherung im Alltag und sie ist ein fester Bestandteil des Familienlebens geworden.

Mit der Geburt unseres vierten Kindes im Frühjahr 2020 wollte ich mich beruflich neu orientieren und freue mich darauf, meine eigene Begeisterung in Babykursen und Workshops an Sie und Ihre Kinder weitergeben zu können.

Für Schwangere, Eltern mit Babys unter vier Monaten, Hebammen und allen, die mit Säuglingen arbeiten, biete ich Workshops zur Dunstan Babysprache an.

Kurstermine und -orte finden Sie unten auf meiner Seite.

Auch zertifizierte Fachseminare zur Zwergensprache für Tagesmütter und Erzieher sind nach Absprache möglich.

Rufen Sie mich gerne unverbindlich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail!


https://instagram.com/bzs_dbl_steffi


Stefanie Meisel


 


Kursleiterin Bad Neuenahr-Ahrweiler und Remagen

email

Herzlich willkommen auf meiner Zwergensprache-Seite!

Mein Sohn ist gerade 15 Monate alt, als er mir aufgeregt im Garten entgegengelaufen kommt. Er schlägt sich immer wieder mit der Faust auf die Brust (das Zeichen für Angst). Ich frage: „Du hast Angst? Was ist los?“ Er sagt: „ Da!“ und zeigt das Zeichen für „Biene“. Ahh, die erste Hummel des Frühlings hat ihn so in Aufregung versetzt. Hätte ich ihn auch ohne Babyzeichen verstanden? Hoffentlich! Aber mit Babyzeichen war es sicher einfacher! Diese wundervolle Erfahrung babyleichter Kommunikation mithilfe der einfachen Zwergensprache-Gesten möchte ich gern an andere Eltern, Großeltern und Betreuungspersonen weitergeben! Denn die Babyzeichen erleichtern nicht nur den Alltag, sie bereichern ihn auch ungemein. Man erfährt deutlich früher, was für erstaunliche Dinge in diesen kleinen Köpfchen so vor sich gehen und erspart sich ganz nebenbei noch den einen oder anderen Wutanfall.

Mein Name ist Stefanie Meisel und seit unsere 2011 geborene Tochter 7 Monate alt ist, praktizieren wir Babyzeichen. Inzwischen und mit wachsender Begeisterung auch die Geschwister untereinander.

In meinen Kursen singen, spielen, tanzen, basteln und lernen wir gemeinsam, natürlich kommt auch der Austausch untereinander nicht zu kurz. Mitmachen kann jede/r, einzige Voraussetzung ist ein Kind im Alter von 6 bis 24 Monaten.
Also kommen Sie, machen Sie mit und staunen Sie, was so ein Knirps alles schon mitteilen kann und will.
Ich freue mich auf Sie!

 


Stephanie Kühne-Stenzel


 



Qualifikationen: PTA, Trageberaterin® Trageschule Dresden, Stillberaterin AFS, Kursleiterin für Dunstan Babysprache

Kursleiterin Angabe Kursregion: Dresden, Meißen, Radebeul

email   website

Ich biete individuelle und persönliche Kurse und Beratungen an, um dein Baby noch besser ab ca. dem 6. Monat zu verstehen.

Lerne spielerisch die Babyzeichen kennen, so hast du die Möglichkeit, dich schon früh mit deinem Baby zu verständigen.


https://www.instagram.com/die_kleinen_traglinge/
https://www.facebook.com/DiekleinenTraglinge/


Ulrike Rosenkranz-Arthur


 

Kursleiterin Kassel

email

Hallo und wie schön, dass ihr euren Weg zur Zwergensprache gefunden habt.

Egal, ob ihr euch nur informieren wollt, interessiert seid an Kursen für Einsteiger oder Fortgeschrittene, Workshops oder, ob ihr für eure Einrichtung nach einer Fortbildung sucht - ich bin gern für euch in Kassel und Umgebung da.

Ich arbeite seit 2014 als Logopädin, seit 2021 auch als Fachtherapeutin für unterstützte Kommunikation zusammen mit verschiedenen Familien.

Das Recht aller auf Beteiligung liegt mir sehr am Herzen. Umso erfüllender ist es für mich, mit der Zwergensprache eine tolle Möglichkeit gefunden zu haben, auch schon den Allerkleinsten (Babys ab 6 Monaten) einen Weg zu ebnen, mit uns Großen in Kontakt/ in Verbindung zu treten.

Ich freue mich sehr, euch und eurer Familie meine Begeisterung weiterzugeben und zu zeigen, wie viel auch schon eure Babys zu „sagen“ haben.

Für alle, die ihre Neugeborenen ab der Geburt besser verstehen und gezielter reagieren möchten, biete ich Dunstan Babysprache Workshops an.

Ich freue mich auf euch!

Eure Ulrike

(Noch befinde ich mich in Elternzeit mit meinem zweiten Kind. Kontaktiert mich trotzdem gerne schon jetzt.)

Für Informationen in leichter Sprache, schreibt mir gern eine E- Mail.

Please don’t hesitate to write an email for more information in English.

 


Unsere Elternratgeber gehen in die nächste Runde

Noch sinnvolle Eltern-Lektüre für den Sommer gesucht? Wir freuen uns sehr, dass unsere beiden Elternratgeber zum Thema "Babykommunikation" gerade in die nächste Auflage gehen:

Das Buch "Babyzeichen Basics - Praxistipps für die spielerische Verständigung mit den Kleinsten" von Simone Kostka und Vivian König aus dem Maudrich-Verlag geht in die 2. Auflage. Es legt den Schwerpunkt auf ausgewählten Gebärden und praktischen Alltagstipps für die bedürfnisorientierte Kommunikation mit Kindern von Anfang an.

Anhand von Situationen ohne und mit Babygebärden lernst du das Potenzial der Zwergensprache kompakt und nachhaltig einzusetzen, so dass nicht nur die Entwicklung deines Kindes stark davon profitiert, sondern auch eure Bindung. Ein entspannterer und harmonischer Alltag wird dadurch möglich.

 

Bereits in die 3. Auflage geht das im Humboldt-Verlag erschienene Buch "Was dein Baby dir sagen möchte - Hunger, Bauchweh, Windel voll - Babylaute, Mimik und Gesten richtig deuten" von Vivian König. Dieses Buch begleitet frisch gebackene Eltern durch die ersten drei Lebensjahre und zeigt auf, wie wir Babys leichter verstehen.

Angefangen von Körpersignalen, über die Dunstan Bedürfnislaute, Beruhigungstechniken, der Begleitung und Anregung von kindlichem Lernen in all seinen Facetten bis hin zu den bei Babys beliebtesten Babyzeichen und das spielerische Sprechen lernen wird ein großer, umfassender Bogen gezogen. Ein Buch, dass Du immer wieder zu Hand nehmen kannst und darin so viele alltagstaugliche Ideen und Einblicke findest.

 

Wir danken allen Familien und Fachleuten, die diesen Erfolg der neuen Auflagen durch ihr Interesse und ihre Neugier an beiden Themenbereichen möglich gemacht haben! Ein großes Dankeschön natürlich auch an unsere Verlage Maudrich und Humboldt für die langjährige und stets sehr angenehme Zusammenarbeit!

 

Beide Bücher gibt es in der Buchhandlung deines Vertrauens, bei deiner Zwergensprache-Kursleitung und natürlich auch in unserem Zwergensprache Shop für dich selbst zum Schmöckern oder als Geschenk zur Geburt, Taufe, dem Start der Elternzeit oder für werdende Großeltern.

Zwergensprache Shop

 

Autorin: Vivian König, Gründerin, Ausbilderin und Geschäftsführerin der Zwergensprache GmbH, Markranstädt

Was macht einen Zwergensprache-Kurs so wunderbar?

Warum sind unsere Kursteilnehmer*innen nach dem mehrwöchigen Babyzeichen-Kurs zufrieden? Sind es die vielen Zeichen, die sie gelernt haben?

Nein, das ist es nicht.

Was durchwegs rückgemeldet wird, sind vor allem drei Punkte:

  • Ich genoss das Zusammensein mit Gleichgesinnten. Der Austausch in dieser anstrengenden Baby-Zeit tat einfach gut.
  • Meinem Baby und mir hat das Singen und Musizieren grossen Spass gemacht. Es war schön, viele traditionelle Kinderlieder wieder in Erinnerung gerufen zu bekommen.
  • Wahnsinn, was du für passendes Spielzeug für jede Kursstunde bereit hast. Es hat meinem Baby jedes Mal grossen Spass gemacht, Neues zu entdecken.

Und ganz nebenbei haben die Eltern auch noch jede Menge nützliche Gebärden an die Hand bekommen, mit denen ihre Babys bald schon ganz konkret kommunizieren können.

Wir freuen uns, auch dich bald ein einem unserer Kurse in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Online zu begrüssen. Die aktuellen Angebote für deine Region findest du unter:

Kursleitungen (zwergensprache.com)

 

Autorin: Fabienne Rütsch, Zwergensprache Kursleitung für Wil und Sankt Gallen, Dunstan Babysprache Kursleitung, Schweiz

Zeichen auch mit Säuglingen?

Kann ich schon Zeichen einem Säugling zeigen? Das ist eine häufige Frage, die mich Eltern in der Schwangerschaft fragen.

Ich finde – JA! Auch mit einem Neugeborenem auf Augenhöhe kommunizieren.

Ich mache bereits eine weitere persönliche Erfahrung mit Zeichen ab der Neugeborenen-Zeit. Mein 2. Sohn wurde gerade 3 Monate alt und bekommt bereits Babyzeichen ab Geburt gezeigt.

Diese sind: Milch/stillen, schlafen/müde, Pipi, Töpfchen, wickeln/Windel, singen/Musik und Mama

Seit einigen Tagen merke ich nun wie mein Sohn die Zeichen registriert und wahrnimmt. Das sehe ich anhand seiner Augen - er hält Blickkontakt zu mir, ich rede mit ihm und zeige das Zeichen. Dann sieht er kurz auf meine Handbewegung und ist wieder mit mir in Blickkontakt. Oft gibt er danach sogar eine Reaktion von Lauten oder Bewegung zurück. Total spannend und schön! Das zeigt mir – wir beide sind in Kommunikation. Ich sehe ihn und wir „reden“ darüber was als nächstes passiert.

Und das sind alles Dinge, die dauernd passieren. Ständig wickeln bzw. abhalten, stillen, schlafen etc. Also kann man hier wunderbar die ersten Zeichen einfließen lassen und in „Übung“ kommen bzw. die eigene Aufmerksamkeit schulen. Denn bald werden es noch mehr Zeichen und das ein oder andere kommt vom Baby bestimmt bald zurück.

Wenn auch du Zeichen zeigen magst, dann merke dir: Dein Säugling wird die Zeichen nicht sofort zurück zeigen. Nur, wenn du dran bleibst und es deinem Kind immer wieder im Alltag anbietest, wird dein Kind, wenn es motorisch soweit ist, die Zeichen zurück zeigen. 

Wie kommst du nun an die Zeichen, wenn du noch nicht in einem Kurs warst? Einen Eltern-Kind-Kurs besucht man i.d.R. erst ab einem Alter von 6 Monaten. Wenn du schon vorher mit Zeichen starten willst, dann besuche einen Workshop oder hole dir die Fachliteratur von Vivian König oder lade dir die Zwergensprache App herunter. Hier hast du Inspiration genug.

Und merke dir, viel brauchst du am Anfang gar nicht. Eine Handvoll Zeichen ist vollkommen ausreichend. Sobald dein Kind alt genug ist, besuche auf jeden Fall einen Zwergensprache Kurs in deiner Nähe. Denn dein Kind will schon bald viel mehr Zeichen, um sich mitzuteilen und die Welt zu entdecken.

Viel Spaß dabei wünscht Dir Deine Carolin.

 

Autorin: Carolin Schiel, Zwergensprache Kursleitung Baden-Baden, Mama von drei Kindern, 10 & 3 Jahre und Säugling 3 Monate alt, alles Babyzeichenkinder, Regionalleiterin für Baden-Württemberg, Dunstan Babysprache Kursleitung, artgerecht Coach

Zwergensprache auf Messe-Tour

Gemeinsame Messeevents sind für unsere Schweizer Kursleiterinnen der beiden Netzwerke der Zwergensprache und der Dunstan Babysprache eine große Bereicherung. Nach erfolgreichen Messen im Jahr 2024 freuen wir uns schon, auch im Jahr 2025 wieder bei einigen dabei zu sein.

 

Autorinnen: Annina Riepp und Patricia Geiger, Zwergensprache und Dunstan Babysprache Kursleitung in und um Winterthur und Basel

Zwergensprache GmbH


 

Ausbilderin für Zwergensprache-Kursleiter, Autorin, Referentin, Ausbilderin & Kursleiterin für Dunstan Babysprache
Diplom-Kauffrau / Geschäftsführerin

Kursleiterin Leipzig, Leipzig-Land

email

Ich würde mich freuen, Sie bald in meinen Kursen zur Zwergensprache oder Dunstan Babysprache begrüßen zu können!

Gern teile ich meine Erfahrungen mit Babyzeichen und Dunstan Reflex-Lauten mit Ihnen und unterstütze Sie dabei, Ihren Familienalltag durch Verstehen der „Sprache“ Ihres Babys entspannter zu gestalten.

Sie werden dann sicher ganz schnell genauso begeistert sein, wie viele andere Familien und Betreuer auch. Denn was gibt es Schöneres, als in ein zufriedenes kleines Babygesicht zu schauen und zu verstehen, was Ihr Baby Ihnen mitteilen möchte?

Also worauf warten Sie?
Kommen Sie zu einem meiner Kurse und helfen Sie spielerisch der gemeinsamen Kommunikation auf die Sprünge!

Die Kurse sind bindungs- und bedürfnisorientiert, so dass ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander von Anfang an auf Augenhöhe im Mittelpunkt steht.

 


Zwergensprache-Kinder und ihre Großeltern

Wir haben drei Kinder, die mit Babyzeichen aufgewachsen sind: Begonnen hat die Liebesgeschichte mit der Zwergensprache im Jahr 2015, als ich mit unserer damals 8 Monate alten Tochter – eigentlich nur, um in der Elternzeit „noch ein bisschen was zu tun zu haben“ - im Zwergensprache Kurs bei meiner heutigen Kollegin Anja saß. Schnell hatte unsere Tochter die Zeichen verinnerlicht, umgesetzt und uns alle in Staunen versetzt. Die Reaktion ihrer Großeltern war zunächst verhalten: „Was Du alles mit dem Kind machst, wir hatten das auch nicht und ihr seid trotzdem groß geworden!“ Eine Reaktion, die viele jungen Eltern von der älteren Generation hören. Als unsere Tochter dann aber die ersten Zeichen bei Wochenendbesuchen bei den Großeltern zeigte, konnten sie die Vorteile nicht von der Hand weisen: „Und jetzt zeigt sie, dass sie trinken möchte? Ach, das ist ja prima!“ Mit einem Jahr konnte unsere Tochter so viele Zeichen zeigen, dass sie sich ohne Probleme ausdrücken konnte. „Und wenn Sie dann später anfängt zu sprechen?“ war kurze Zeit die Sorge der Großeltern, die aber durch ein fröhlich plapperndes Kind entkräftet wurde, das schon mit anderthalb Jahren Drei-Wort-Sätze sprach und auch schwierige Worte sagen konnte, „Mayonnaise“ und „Eierbecher“ gehörten dazu.

Kurze Zeit später zogen wir um, in die Nähe der Großeltern und unser Sohn wurde geboren. Mit ihm machten wir von Geburt an die Zeichen. Mit vier Monaten verstand er, dass er Milch bekommt, wenn er das Zeichen dafür sah und hörte auf zu Weinen. Mit sieben Monaten zeigte er mir ganz klar das Zeichen, wenn er Milch trinken wollte. Die Großeltern sahen wir fast täglich. Babyzeichen gehörten also für sie zum Alltag dazu – genauso wie für uns. Immer mal wieder gab es ungläubiges Staunen über die Babyzeichen, die er verwendete. Der Opa konnte zum Beispiel einfach nicht glauben, dass sein Enkel wirklich zeigt, wenn er müde ist und ins Bett möchte. Der Kleine war damals in etwa 12 Monate alt, als er immer nach dem Mittagessen das Zeichen für „schlafen“ zeigte. Opa wollte das Zeichen gern nochmal sehen und stellte eine Schlafsituation nach: er legte sich aufs Sofa, schloss die Augen und tat so, als ob er schläft und machte Schnarchgeräusche. Anstatt zu zeigen, dass Opa schläft, zeigte unser Sohn jedoch auf seinen Opa, schaute etwas ungläubig und machte das Zeichen für „Schwein“. Eine tolle Situation, die uns allen gezeigt hatte, wie einfach es war, sich falsch zu verstehen. Zum Glück hatten wir die Babyzeichen!

Nun, fünf Jahre später, ist unsere kleinste Tochter mit acht Monaten im schönsten Babyzeichen Alter. In etwa einmal pro Woche kommt ein Zeichen dazu. Ihr erstes Zeichen war „Winke, winke“. Sie zeigte es mit sechs Monaten und die Großeltern sind darauf mehr als stolz, denn sie haben es fleißig geübt und gezeigt. Auch ihr zweites Zeichen - „Blume“ – ist dem Elan von Oma und Opa zu verdanken, die ständig mit ihr im Garten waren und an den Blumenkästen im Hof, um das Zeichen und natürlich die Blumen zu zeigen. Mittlerweile schauen sie gespannt auf die kleinen Kinderhände, wollen jeden Fingerzeig des Babys deuten und berichten stolz Freunden und Verwandten, was das Kind schon alles kann. „Ach, hätten wir das bei Euch doch auch schon gewusst, es hätte Vieles erleichtert. Aber es ist schön, dass wir das jetzt bei unseren Enkeln erleben dürfen, man braucht ja gar keinen Fernseher mehr!“ war neulich das Resümee der Oma.

 

Autorin: Dr. Camilla Leithold, Zwergensprache Kursleitung in Erfurt und Gotha seit 2016, Zwergensprache Regionalleiterin für Thüringen und Sachsen-Anhalt, Ernährungswissenschaftlerin, Dunstan Babysprache Kursleitung, AOK plus Partnerin,  Mama von drei Zwergensprache-Kindern